Finanzen

Der Fracking-Boom in den USA stößt an seine Grenzen

Lesezeit: 3 min
17.09.2019 16:42  Aktualisiert: 17.09.2019 16:49
Das Wachstum der Ölförderung kommt langsam zum Erliegen. Zudem drücken viele Unternehmen hohe Schulden.
Der Fracking-Boom in den USA stößt an seine Grenzen
Foto: Jim Lo Scalzo

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Einem Bericht des Wall Street Journals zufolge könnte der Fracking-Boom in den USA, bei dem Ölförderer mithilfe von Chemikalien versuchen, mehr Erdgas und Erdöl aus dem Boden herauszuholen, in den kommenden Monaten seinem Ende entgegengehen.

Bei dem bereits in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts erfundenen Fracking-Verfahren bohren die Förderfirmen tief liegende Gesteinsschichten an und pressen unter hohem Druck Wasser, Sand und Chemikalien in die Bohrlöcher. Daraufhin zerbricht das Gestein, und gibt das im Boden eingelagerte Erdöl und Erdgas frei.

Mithilfe des Frackings gelang der US-Ölindustrie ein neuer Siegeszug, der das Land laut statista.com mit 11,9 Millionen Barrel Erdöl pro Tag im Jahr 2019 ein weiteres Mal in der Geschichte zur Nummer Eins der Förderstaaten auf den gesamten Globus geführt hat. Es hat den Anschein, dass die Gier der Unternehmen grenzenlos ist. Nach Meinung der Analyten des Wall Street Journal könnte sich das nun rächen.

Wie die US-Tageszeitung berichtet, haben die Ölfirmen in Texas, North Dakota und Oklahoma getrieben von der Aussicht auf noch höhere Gewinne Tausende neue Bohrtürme errichtet, um die Förderung auf aussichtsreichen Öl-Feldern zu steigern. Da die Fördertürme sich nun dicht um bereits bestehende Bohrstellen drängen, werden die Ressourcen immer schneller abgeschöpft.

Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf Unternehmensdaten weiter berichtet, geht diese Rechnung jedoch offenbar nicht auf: Die meisten zusätzlichen Bohrstellen, die nah an einen bereits produzierenden Förderturm herum angelegt wurden, sind nicht so ergiebig wie die ursprüngliche Quelle. Daher wird der Umstand in der Branche "Eltern-Kind-(Bohrloch)-Problem" (parent-child well problem) genannt. In manchen Fällen beträgt die Förderrate nur noch bis zu 50 Prozent der ursprünglichen Förderstelle.

Hinzu kommt, dass sich alte und neue Bohrung gegenseitig „das Wasser abgraben“. Die Ursache ist die: Allzu viele Löcher und Risse verringern den Druck in ein und derselben Gesteinsformation, so dass immer weniger Öl und Gas austreten kann. Durch die neuen Bohrungen könnte sich die Förderquote im Endeffekt nicht etwa erhöhen, sondern die Gesamtproduktion der Felder reduzieren.

Laut Wall Street Journal drohen jetzt hohe Abschreibungen. Möglicherweise sind die Ölvorkommen durch die potentiell geringere Fördermenge viel weniger wert, als diese dafür bezahlt haben - und damit auch der Gesamtwert der Fracking-Unternehmen. Das Unternehmen Laredo Petroleum beispielsweise sei ein mahnendes Beispiel: Sein Marktwert ist seit Ende 2016 um mehr als 75 Prozent gefallen, nachdem die Gesellschaft seinen Investoren gestehen musste, dass die neuen Bohrungen die avisierten Förderquoten nicht erreicht hatten. Mittlerweise platziert Laredo seine Fördertürme wieder weiter auseinander.

Auch andere Ölgesellschaften haben ihren Investoren erklärt, dass sie planten, ihre Bohrungen weiter auseinander zu platzieren, war die Umkehr der Praxis aus früheren Jahren bedeutet. So erklärte William Thomas, CEO von EOG Resources Inc.: "Wir erkennen die Eltern-Kind-(Bohrloch)-Beziehung und die Bedeutung des richtigen Abstands für eine bessere Entwicklung der Vermögenswerte."

Nach der Beratungsfirma Wood Mackenzie könnte wegen der rückläufigen Förderquoten bei neuen Bohrungen die Ölproduktion allein im Permischen Becken in Texas um mehr als 1,5 Millionen Barrel täglich niedriger liegen (mithin rund 10 Prozent der gesamten US-Förderung) als erwartet. Chefanalyst Robert Clark sagt: "Ohne massiven technologischen Durchbruch werden die Ableger-Bohrungen kleiner ausfallen."

Hierdurch könnte der Ölpreis auf dem Weltmarkt steigen, wenn die US-Produktion wegen sinkender Förderquoten geringer ausfallen sollte als erwartet. Wichtig: Sowohl Saudi-Arabien als auch Russland sind im Hinblick auf die Förderung bereits am Limit und haben kaum noch freie Kapazitäten, um Ausfälle im Rest der Welt auszugleichen. Falls die zahlreichen "Kinder" auf den US-Ölfeldern in den kommenden Jahren tatsächlich die im Raum stehenden Probleme machten, ist es also sehr wahrscheinlich, dass die Verbraucher auf dem gesamten Erdball die Folgen zu tragen hätten.

Erschwerend kommt im Falle der Fracking-Unternehmen außerdem hinzu, dass diese in den vergangenen Jahren in großem Umfang Schulden aufgenommen haben, deren Rückzahlung beziehungsweise deren Zinszahlungen in vielen Fällen nicht gewährleistet sind. Damit sie überhaupt rentabel wirtschaften können, brauchen viele Unternehmen neben steigender Produktion dazu auch einen höheren Ölpreis als die derzeit zu beobachtenden Notierungen um 60 Dollar für US-Öl der Sorte WTI.


Mehr zum Thema:  

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Kaufkraft in Deutschland 2025: Studie sieht große regionale Unterschiede
15.01.2025

Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage soll die Kaufkraft der Deutsche laut einer Studie 2025 leicht steigen. Vor allem höhere Löhne...

DWN
Politik
Politik Kalifornien untersagt Immobilienspekulation in Brandgebieten
15.01.2025

Kalifornien verbietet Immobilienspekulation in Brandgebieten. Gouverneur Newsom will Angebote unter Marktwert für drei Monate untersagen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unmotivierte Arbeitnehmer: Nur 48 Prozent der Deutschen geben am Arbeitsplatz ihr Bestes
15.01.2025

Nicht nur die Wirtschaft schwächelt in Deutschland, auch die Arbeitsmoral der Arbeitnehmer. Ein weltweiter Vergleich zeigt: Nicht einmal...

DWN
Politik
Politik EPA: Elektronische Patientenakte kommt - Lauterbach betont Sicherheit der E-Patientenakte
15.01.2025

Die EPA (Elektronische Patientenakte) wird in Arztpraxen eingeführt - zunächst nur in Testregionen, später bundesweit....

DWN
Finanzen
Finanzen Aktionäre in Deutschland: Weniger Deutsche investieren ihr Geld an der Börse
15.01.2025

Die Zahl der Aktionäre in Deutschland ist erneut rückläufig: Zum zweiten Mal in Folge sank die Anzahl, liegt aber weiterhin über der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession: Deutschlands Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft
15.01.2025

Unsichere Konsumenten, schwächelnde Industrie und sinkende Exporte: Die Rezession setzt Deutschland weiter zu. Auch 2025 stehen die...

DWN
Politik
Politik Syrien: Übergangsregierung spricht sich gegen schnelle Rückkehr von Flüchtlingen aus
15.01.2025

Deutschland diskutiert über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge. Seit dem Sturz von Baschar al-Assad fällt der Asylgrund für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der Ripple-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt...