Deutschland

Vorboten der Altersarmut: Lebensmitteltafeln verzeichnen dramatischen Anstieg bei Senioren

Die kommende Welle der Altersarmut schickt ihre ersten Vorboten voraus. Alleine im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Senioren, welche sich Lebensmittel bei Tafeln holen müssen, um 20 Prozent, berichtet der Dachverband.
18.09.2019 13:22
Aktualisiert: 18.09.2019 13:26
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der Nutzer von Lebensmitteltafeln ist innerhalb des vergangenen Jahres stark um zehn Prozent auf rund 1,65 Millionen gestiegen, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Insbesondere bei Senioren sei der Anstieg mit 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr "dramatisch", teilte der bundesweite Dachverband der Tafeln am Mittwoch in Berlin mit. Er warnte vor einer weiteren Verschärfung des Problems und forderte einschneidende Gegenmaßnahmen.

"Diese Entwicklung ist alarmierend - Altersarmut wird uns in den kommenden Jahren mit einer Wucht überrollen, wie es heute der Klimawandel tut", erklärte Verbandschef Jochen Brühl zur aktuellen Jahresbilanz. Notwendig seien daher "tiefgreifende Reformen" und "verbindliche, ressortübergreifende Ziele" zur Armutsbekämpfung.

Niedrige Rentenzahlungen seien nach Langzeitarbeitslosigkeit der zweithäufigste Grund, eine Tafel aufzusuchen, teilte er mit. Aber auch die steigende Zahl von Nutzern im Kindes- und Jugendalter sei "völlig inakzeptabel". Ihr Anteil liege bei beinahe einem Drittel. In Deutschland würden Kinder "systematisch" vernachlässigt, das Bildungssystem sei eines der "undurchlässigsten" aller Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Nach Angaben der Organisation, die aussortierte Lebensmittel von Spendern sammelt und an registrierte Bedürftige weitergibt, handelte es sich um den ersten flächendeckenden deutlichen Nutzeranstieg in Deutschland seit 2014. In den Jahren dazwischen war die Entwicklung regional unterschiedlich verlaufen. In bestimmten Gegenden nahm die Zahl der Nutzer bedingt durch den Zuzug von Flüchtlingen 2015 und 2016 zu, in anderen ging sie in dem Zeitraum allerdings zurück.

Die Zahl der Tafeln blieb demnach in den vergangenen zwölf Monaten mit knapp 950 beinahe konstant, der starke Nutzeranstieg war also nicht durch eine Ausweitung auf neue Regionen zu erklären. Gab es 2018 bundesweit 942 Tafeln, waren es laut aktueller Zählung zuletzt 947. Wie viele Ausgabestellen und spezielle Läden die Tafeln dabei insgesamt betreiben, geht aus den Zahlen allerdings nicht hervor.

Scharfe Kritik übten die Tafeln erneut auch an der Verschwendung von Lebensmitteln. Weltweit werde ein Drittel aller bereits produzierten Lebensmittel weggeworfen, dies sei aus sozialen wie ökologischen Gründen untragbar. Der Verband forderte finanzielle Unterstützung durch den Staat bei der "Rettung und Verteilung von Lebensmitteln". Aber auch die Verbraucher hätten "eine Verantwortung", betonte Brühl.

Trotz des Nutzeranstiegs gelang es der Organisation nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr nur geringfügig mehr Lebensmittel zu sammeln und zu verteilen. Die Gesamtmenge blieb mit 265.000 Tonnen relativ konstant. Eine Ausweitung scheitere dabei an fehlenden freiwilligen Helfern und fehlendem Geld für mehr Kühlfahrzeuge und Lagerräume. An fehlenden Lebensmitteln liege es nicht, betonten die Tafeln. In Deutschland würden jährlich bis zu 18 Millionen Tonnen vernichtet.

In den vergangenen 14 Jahren stieg die Zahl der Tafelnutzer um mehr als das Dreifache, wie der Verein weiter mitteilte. 2005 lag sie bei 500.000. 2007 waren es 700.000 und 2015 dann anderthalb Millionen. Bis zum jüngsten Anstieg blieben die Zahlen zwischenzeitlich fast konstant.

Die Zahl der Tafeln selbst verdoppelte sich in diesem Zeitraum in etwa - von 480 im Jahr 2015 auf aktuell 947. Betrieben werden die Tafeln entweder eigenständig als Vereine oder in Kooperation mit gemeinnützigen Wohlfahrtsverbänden wie der Caritas, der Diakonie, dem Roten Kreuz oder der Arbeiterwohlfahrt. Die erste Tafel wurde 1993 in Berlin gegründet, der Dachverband gründete sich dann 1995.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Höhere Steuern für Superreiche? Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer sollen steigen
04.08.2025

Bund, Länder, Kommunen und der Finanzminister stehen unter Druck: In der Haushaltskasse klafft bis 2029 eine Finanzlücke von rund 172...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs steigt nach Rückschlag – Erholung oder Teil einer ausgewachsenen Korrektur?
04.08.2025

Der DAX-Kurs startet mit einer leichten Erholung in die Woche – doch wie belastbar ist diese Bewegung? Trotz positiver Impulse bleiben...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Milliardenkosten durch ukrainische Geflüchtete?
04.08.2025

Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

DWN
Politik
Politik Wirtschaftsministerin Reiche über Gaskraftwerke: Keine Benachteiligung im Osten
04.08.2025

Ostdeutschland befürchtet Nachteile beim Bau neuer Gaskraftwerke – doch Wirtschaftsministerin Reiche sieht keinen Grund zur Sorge. Trotz...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Autobranche taumelt: Margen brechen ein, Verluste steigen, Auto-Aktien im Minus – was das für Anleger bedeutet
04.08.2025

Europas Autokonzerne geraten unter Druck: Margen schrumpfen, Zölle beißen, Elektromodelle floppen – und selbst Branchenriesen wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis profitiert von schwächelndem Aktienmarkt: Nächstes Ziel 4.000 US-Dollar?
04.08.2025

Der Goldpreis bleibt stabil auf hohem Niveau, während Aktienmärkte wanken, Zinsen fallen und Trump erneut für Chaos sorgt. Anleger...

DWN
Politik
Politik ESG-Bericht: EU-Leitlinien zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
04.08.2025

Die EU verspricht Vereinfachung, doch ihre neue ESG-Empfehlung für KMU entpuppt sich als handfeste Berichtspflicht: 72 Seiten Vorgaben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Sentix-Konjunkturindex überrascht mit Rückgang
04.08.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in der Eurozone trübt sich wider Erwarten ein – ein überraschender Rückgang beim Sentix-Konjunkturindex...