Technologie

Erstaunliches Experiment: Rostocker Forschern gelingt Durchbruch in der Quantenphysik

Forschern der Universität Rostock ist ein Durchbruch in der Quantenpysik gelungen, der sowohl in wissenschaftlicher als auch technologischer Hinsicht von großer Bedeutung ist.
26.09.2019 19:13
Aktualisiert: 26.09.2019 19:16
Lesezeit: 1 min
Erstaunliches Experiment: Rostocker Forschern gelingt Durchbruch in der Quantenphysik
Ein vom Fraunhofer-Institut entwickeltes Gerät. Die Entdeckung der Rostocker Forscher auf dem Gebiet der Quantenphysik ist auch von großem praktischen Wert. (Foto: dpa) Foto: Renate Grimming

Zwei Physikern der Universität Rostock ist ein bahnbrechender Durchbruch gelungen: Sie konnten eine als rein theoretisch angesehene mathematische Formulierung aus dem Bereich der Quantenphysik experimentell nachweisen. Die Formulierung war 1998 gemacht worden und galt in Wissenschaftskreisen als äußerst „exotisch“. Bei ihrem Experiment gelang es Friederike Klauck und Lucas Teuber unter anderem, ein Prinzip zur Anwendung zu bringen, das Albert Einstein als „spukhafte Fernwirkung“ bezeichnet und zeit seines Lebens abgelehnt hatte. Das Experiment ist ein weiterer Beleg für die Gültigkeit quantenphysikalischer Prinzipien beziehungsweise den Umstand, dass Einstein mit der Ablehnung dieser Prinzipien Unrecht hatte.

Die Entdeckung der beiden jungen Physiker (Klauck ist 25, Teuber 27) hat für die Wissenschaft erhebliche Bedeutung. Laut dem Leiter des Instituts für Physik der Universität Rostock, Stefan Scheel, operiert die bisher bekannt Quantenphysik auf der Grundlage einer mathematischen Theorie, die von besonderen Prämissen ausgehen muss, „damit es überhaupt zu realen Messwerten kommt, die für unsere Wirklichkeit eine Bedeutung haben“. Diese theoretischen Grenzen seien durch Klaucks und Teubers erfolgreich durchgeführtes Experiment überschritten worden. Nun könne auch gemessen und erklärt werden, was bisher rätselhaft gewesen sei.

Die Entdeckung ist aber auch in Hinblick auf die praktische Umsetzung physikalischen Wissens von großer Relevanz. Laut dem Rostocker Physik-Professor Alexander Szameit sei „überhaupt noch nicht absehbar“, was der Durchbruch „für künftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Kommunikationstechnik, Materialtechnik oder Computertechnik bedeutet“.

In der Pressemitteilung der Universität Rostock wird von einem „weltweiten Vorsprung“ gesprochen, den sich die Physiker der Universität - die im November dieses Jahres 600 Jahre alt wird - verschafft hätten. Was die Wissenschaftler als nächstes erforschen werden, würden sie nicht verraten, um ihren Vorsprung nicht einzubüßen.

Kurios: In einem Brief an den Physiker Max Born, der 1954 für seine Beiträge zur Quantenphysik mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, schrieb Einstein: "„Die Quantenmechanik ist sehr achtunggebietend. Aber eine innere Stimme sagt mir, daß das noch nicht der wahre Jakob ist. Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten bringt sie uns kaum näher. Jedenfalls bin ich überzeugt, daß der nicht würfelt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...