Technologie

Türkei bringt eigenes Elektroauto auf den Markt

Die Türkei wird im kommenden Dezember erstmals ein heimisches Elektroauto auf den Markt bringen. Es handelt sich dabei um ein elektrisches SUV-Fahrzeug.
06.10.2019 09:10
Lesezeit: 1 min
Türkei bringt eigenes Elektroauto auf den Markt
Die Massenproduktion soll bereits in einem knappen Jahr beginnen. (Foto: dpa) Foto: Yang Shiyao

Die Türkei wird den Prototyp des ersten einheimischen Elektroautos des Landes im Dezember zwei Jahre nach der Gründung eines Joint Ventures von fünf lokalen Industrieriesen auf den Markt bringen. “Wir hoffen, im Dezember den fahrenden Prototyp des ersten im Inland hergestellten türkischen Autos vorstellen zu können. Dies wird ein wichtiger Erfolg für unsere Bemühungen. Die Türkei wird das einzige Land in unserer Region sein, das einen elektrischen Geländewagen produzieren kann”, zitiert die Hürriyet den Minister für Industrie und Technologie, Mustafa Varank.

Der Prototyp ist ein elektrischer SUV, einer von fünf verschiedenen Modellen, die vom Joint Venture hergestellt werden. Fünf Zulieferer (Anadolu Group, BMC, Kıraça Holding, Turkcell und Zorlu Holding) haben gemeinsam an der Produktion teilgenommen. Einzelheiten zu den Elektroautos und ihrer Marke werden im Rahmen der Zeremonie im Dezember bekannt gegeben. Nach einer Investition von drei Milliarden US-Dollar hofft die Türkei, drei Modelle mit fünf verschiedenen Karosserien herstellen zu können: Limousine, Schrägheck, Kombi, Sport und Crossover. Die Massenproduktion der Autos soll Ende 2022 beginnen.

Varank sagte, es habe einige Verzögerungen bei der Umsetzung des Fahrplans für das türkische Auto gegeben, und betonte: “Wir wollen den Prozess beschleunigen. Unser Präsident ist auch sehr daran interessiert, den Abschluss dieses Herstellungsprozesses zu sehen. Er ist mit der Fristverlängerung des Prozesses nicht zufrieden. Wir sehen die Herstellung des ersten in der Türkei hergestellten Autos als ein sehr wichtiges Projekt. Es ist eine Revolution in Bezug auf unsere industriellen Bemühungen”

Der Staat unterstütze den Herstellungsprozess, es sei aber eine kommerzielle Angelegenheit, die von diesen fünf Unternehmen betrieben werde. “Unsere Initiative steht in engem Zusammenhang mit unseren Bemühungen, einen technologiefokussierten Branchenwechsel einzuleiten. Es war der richtige Zeitpunkt für uns, die Elektroautos herzustellen”, so Varank.

Der Zeitung Sabah zufolge soll die Produktion des türkischen Elektroautos dazu führen, dass das türkische Handelsbilanzdefizit um schätzungsweise sieben Milliarden Euro zurückgeht. Es sollen (direkt und indirekt) 20.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hohe Strom- und Arbeitskosten: LKW-Hersteller MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...