Politik

Portugal: Sozialistischer Wahlsieger will Bündnis mit EU-Gegnern fortsetzen

Lesezeit: 1 min
07.10.2019 08:00  Aktualisiert: 07.10.2019 09:11
Die Sozialistische Partei von Ministerpräsident Antonio Costa geht als Sieger aus den Parlamentswahlen hervor und kann voraussichtlich das Bündnis mit zwei EU-kritischen Parteien fortsetzen.
Portugal: Sozialistischer Wahlsieger will Bündnis mit EU-Gegnern fortsetzen
Antonio Costa, Ministerpräsident von Portugal und Kandidat der Sozialistischen Partei, jubelt am Sonntagabend in Lisbon nach seinem Wahlsieg. Die regierenden Sozialisten haben die Parlamentswahl mit großem Vorsprung gewonnen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Ministerpräsident Antonio Costa hat seine Sozialistische Partei (PS) zum Sieger der Parlamentswahl in Portugal erklärt. Die Wähler hätten sich für eine Fortsetzung des Bündnisses mit anderen linken Parteien ausgesprochen, sagte Costa am frühen Montagmorgen.

"Den Portugiesen gefiel unser Arrangement. Eine Erneuerung wäre wünschenswert", sagte er vor jubelnden Anhängern. Nach Auszählung der meisten Stimmen können die Sozialisten mit 106 der 230 Abgeordnetensitze rechnen. Für eine absolute Mehrheit müssten es aber 116 Sitze sein. Größte Oppositionspartei sind die konservativen Sozialdemokraten mit voraussichtlich 77 Abgeordneten.

Die Sozialisten führen seit 2015 eine Minderheitsregierung an und werden von zwei Euro-skeptischen Parteien toleriert - den Kommunisten und dem Linken Block. Beide signalisierten ihre Bereitschaft zur Fortsetzung der Zusammenarbeit, sollten sich die Sozialisten für bessere Lebensverhältnisse von Arbeitnehmern einsetzen.

Costa kündigte außerdem an, auch mit der aufstrebenden Umweltschutzpartei Volk-Tiere-Natur (PAN) sprechen zu wollen. Er werde das Staatsdefizit weiter abbauen und den Schuldenberg des Landes verringern, sagte er. "Es ist wichtig für die internationale Glaubwürdigkeit des Landes, den Investoren Vertrauen zu geben."

Costa dürfte bei der Wahl vor allem von der brummenden Wirtschaft profitiert haben. Seine bisherige Regierung hat viel Lob von der EU und im eigenen Land dafür erhalten, dass Haushaltsdisziplin mit Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur kombiniert wurden. Portugal litt viele Jahre unter den Nachwehen der Schuldenkrise.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...