Politik

Portugal: Sozialistischer Wahlsieger will Bündnis mit EU-Gegnern fortsetzen

Die Sozialistische Partei von Ministerpräsident Antonio Costa geht als Sieger aus den Parlamentswahlen hervor und kann voraussichtlich das Bündnis mit zwei EU-kritischen Parteien fortsetzen.
07.10.2019 08:00
Aktualisiert: 07.10.2019 09:11
Lesezeit: 1 min

Ministerpräsident Antonio Costa hat seine Sozialistische Partei (PS) zum Sieger der Parlamentswahl in Portugal erklärt. Die Wähler hätten sich für eine Fortsetzung des Bündnisses mit anderen linken Parteien ausgesprochen, sagte Costa am frühen Montagmorgen.

"Den Portugiesen gefiel unser Arrangement. Eine Erneuerung wäre wünschenswert", sagte er vor jubelnden Anhängern. Nach Auszählung der meisten Stimmen können die Sozialisten mit 106 der 230 Abgeordnetensitze rechnen. Für eine absolute Mehrheit müssten es aber 116 Sitze sein. Größte Oppositionspartei sind die konservativen Sozialdemokraten mit voraussichtlich 77 Abgeordneten.

Die Sozialisten führen seit 2015 eine Minderheitsregierung an und werden von zwei Euro-skeptischen Parteien toleriert - den Kommunisten und dem Linken Block. Beide signalisierten ihre Bereitschaft zur Fortsetzung der Zusammenarbeit, sollten sich die Sozialisten für bessere Lebensverhältnisse von Arbeitnehmern einsetzen.

Costa kündigte außerdem an, auch mit der aufstrebenden Umweltschutzpartei Volk-Tiere-Natur (PAN) sprechen zu wollen. Er werde das Staatsdefizit weiter abbauen und den Schuldenberg des Landes verringern, sagte er. "Es ist wichtig für die internationale Glaubwürdigkeit des Landes, den Investoren Vertrauen zu geben."

Costa dürfte bei der Wahl vor allem von der brummenden Wirtschaft profitiert haben. Seine bisherige Regierung hat viel Lob von der EU und im eigenen Land dafür erhalten, dass Haushaltsdisziplin mit Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur kombiniert wurden. Portugal litt viele Jahre unter den Nachwehen der Schuldenkrise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...