Technologie

Für Raketen-Transport: Frankreich baut Hybrid-Frachter mit Segeln

In Frankreich wird ein Frachter gebaut, der sowohl mit einem Motor als auch mit Segeln ausgerüstet ist. Er soll Raketen-Teile nach Südamerika transportieren.
21.10.2019 16:09
Aktualisiert: 21.10.2019 16:25
Lesezeit: 1 min
Für Raketen-Transport: Frankreich baut Hybrid-Frachter mit Segeln
Futuristischer Hybrid-Frachter mit Motor und Segeln: Die Canopée. (Foto: VPLP) Foto: Jonathan Ross

Ein französisches Schiffs-Architekturbüro hat einen Hybrid-Frachter entworfen. Wie das Marine-Journal „Hansa“ berichtet, verfügt die „Canopée“ („Baldachin“) nicht nur über einen konventionellen Schiffsmotor, sondern auch über vier circa 12 Meter breite und 30 Meter hohe Segel. Die knapp 1.450 Quadratmeter große Segelfläche soll den Motor unterstützen und damit den Treibstoff-Verbrauch und den Schadstoff-Ausstoß um rund 30 Prozent senken. Der Frachter soll eine Geschwindigkeit von etwa 30 Stundenkilometern (16 Knoten) erreichen.

Die Länge des Schiffes beträgt 123 Meter, die Breite 23 Meter. Es verfügt über ein offenes Deck, wobei die Seitenwände extra hoch sind, um die Ladung zu schützen.

Die „Canopée“ soll Teile der Trägerrakete „Ariane 6“ von Frankreich nach Französisch-Guyana bringen, wo sich der Raketen-Startplatz „Kourou“ befindet. Die „ArianeGroup“ - ein Gemeinschaftsunternehmen des europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens „Airbus Group“ und des französischen Technologie-Konzerns „Safran“ - die die Rakete baut und entwickelt, hatte eine Ausschreibung für ein umweltfreundliches Schiff, das die „Ariane“-Teile transportieren kann, veröffentlicht. Sieger des Wettbewerbs war das Schiffbau-Unternehmen „Alizés“ geworden, das anschließend das Schiffs-Architekturbüro „VPLP“ mit der Planung des Schiffes beauftragte. „Alizés“ wird das Schiff bauen; der Stapellauf soll 2022 erfolgen.

Praktische Versuche, große Schiffe (vor allem Frachter) mit luftbasierten Antrieben auszustatten, gibt es schon seit über zehn Jahren. In Deutschland bekannt wurde vor allem der Lenkdrachen der (2011 Konkurs gegangenen) Bremer „Beluga“-Reederei. Jedoch hat sich bislang keiner dieser Versuche durchgesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...