Technologie

Für Raketen-Transport: Frankreich baut Hybrid-Frachter mit Segeln

In Frankreich wird ein Frachter gebaut, der sowohl mit einem Motor als auch mit Segeln ausgerüstet ist. Er soll Raketen-Teile nach Südamerika transportieren.
21.10.2019 16:09
Aktualisiert: 21.10.2019 16:25
Lesezeit: 1 min
Für Raketen-Transport: Frankreich baut Hybrid-Frachter mit Segeln
Futuristischer Hybrid-Frachter mit Motor und Segeln: Die Canopée. (Foto: VPLP) Foto: Jonathan Ross

Ein französisches Schiffs-Architekturbüro hat einen Hybrid-Frachter entworfen. Wie das Marine-Journal „Hansa“ berichtet, verfügt die „Canopée“ („Baldachin“) nicht nur über einen konventionellen Schiffsmotor, sondern auch über vier circa 12 Meter breite und 30 Meter hohe Segel. Die knapp 1.450 Quadratmeter große Segelfläche soll den Motor unterstützen und damit den Treibstoff-Verbrauch und den Schadstoff-Ausstoß um rund 30 Prozent senken. Der Frachter soll eine Geschwindigkeit von etwa 30 Stundenkilometern (16 Knoten) erreichen.

Die Länge des Schiffes beträgt 123 Meter, die Breite 23 Meter. Es verfügt über ein offenes Deck, wobei die Seitenwände extra hoch sind, um die Ladung zu schützen.

Die „Canopée“ soll Teile der Trägerrakete „Ariane 6“ von Frankreich nach Französisch-Guyana bringen, wo sich der Raketen-Startplatz „Kourou“ befindet. Die „ArianeGroup“ - ein Gemeinschaftsunternehmen des europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens „Airbus Group“ und des französischen Technologie-Konzerns „Safran“ - die die Rakete baut und entwickelt, hatte eine Ausschreibung für ein umweltfreundliches Schiff, das die „Ariane“-Teile transportieren kann, veröffentlicht. Sieger des Wettbewerbs war das Schiffbau-Unternehmen „Alizés“ geworden, das anschließend das Schiffs-Architekturbüro „VPLP“ mit der Planung des Schiffes beauftragte. „Alizés“ wird das Schiff bauen; der Stapellauf soll 2022 erfolgen.

Praktische Versuche, große Schiffe (vor allem Frachter) mit luftbasierten Antrieben auszustatten, gibt es schon seit über zehn Jahren. In Deutschland bekannt wurde vor allem der Lenkdrachen der (2011 Konkurs gegangenen) Bremer „Beluga“-Reederei. Jedoch hat sich bislang keiner dieser Versuche durchgesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI als Jobkiller: Weltweit große Unterschiede bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz
27.11.2025

In Deutschland lehnen 42 Prozent der Menschen die wachsende Verwendung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...