Deutschland

Bankhaus Metzler warnt vor deutlichem Anstieg von Zombie-Unternehmen in Deutschland

Die niedrigen Zinsen haben zur Folge, dass eine wachsende Zahl unproduktiver Unternehmen nur noch künstlich mithilfe von Neuschulden am Leben gehalten wird, warnt das Bankhaus Metzler.
08.11.2019 09:00
Lesezeit: 2 min
Bankhaus Metzler warnt vor deutlichem Anstieg von Zombie-Unternehmen in Deutschland
Seifenblasen. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

"Die globalen Rezessionsrisiken sind gestiegen", sagt Emmerich Müller, persönlich haftender Gesellschafter des seit 1674 bestehenden Bankhauses Metzler und dort verantwortlich für das Private Banking, in der aktuellen Investment-Strategie des Bankhauses. Die durch US-Präsident Donald Trump verursachten Handelskonflikte würden die Planungssicherheit und die Investitionen der Unternehmen stark einschränken. Und je länger die politischen und ökonomischen Unsicherheiten anhalten, desto größer sei die Gefahr einer weltweiten Rezession.

Es stelle sich die Frage, ob die Notenbanken noch über ausreichend Mittel verfügen, um im Krisenfall gegensteuern zu können, so Müller. So stoße die Europäische Zentralbank mit ihrer lockeren Geldpolitik zunehmend an Grenzen. Denn sie könne den Leitzins nicht mehr viel weiter senken, da die Belastungen für das Bankensystem dadurch immer größer würden. Ab einem bestimmten Punkt wirke die Geldpolitik dann nicht mehr expansiv, sondern restriktiv.

"Auch eine stärkere Fokussierung der EZB auf die Anleihekäufe bleibt nicht ohne Nebenwirkungen", ergänzt Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse im Private Banking von Metzler. Denn sinkende Refinanzierungszinsen nähmen jeglichen Druck von den Regierungen hochverschuldeter Staaten, Strukturreformen einzuleiten und Haushaltsdisziplin zu zeigen. Dies dämpfe langfristig das Wirtschaftswachstum.

"Die Politik hat sich zu lange darauf ausgeruht, dass die Notenbanken es schon richten werden", so Schulze Palstring weiter. Nun werde es höchste Zeit, dass auch die Regierungen ihren Beitrag leisten. Insbesondere in Deutschland sei der Investitionsbedarf hoch. Zudem habe die Bundesregierung dafür den nötigen finanziellen Spielraum. Ganz Europa könnte davon profitieren, wenn Deutschland seine Investitionen steigert.

Die Renditen am Anleihemarkt seien in diesem Jahr vielerorts auf historische Tiefststände gefallen. Derzeit seien deutsche Staatsanleihen über fast alle Laufzeiten negativ verzinst. Sogar bonitätsschwächere Länder der Europäischen Währungsunion könnten sich mittlerweile zu Minuszinsen verschulden, darunter zuletzt sogar Griechenland.

Doch nicht nur bei Staatsanleihen, sondern auch bei Unternehmensanleihen haben die Renditen auf historische Tiefstände erreicht. In diesem Jahr würden sogar Non-Investmentgrade-Anleihen erstmals unter null rentieren. Investoren bliebe daher nur die Möglichkeit, ein höheres Laufzeitenrisiko einzugehen, Abstriche bei der Bonität zu machen oder Fremdwährungsanleihen in den Portfolios stärker zu gewichten.

Der Aktienmarkt hingegen profitiere von der lockeren Geldpolitik, denn ein sinkendes Zinsniveau bedeute günstigere Finanzierungsbedingungen für Unternehmen. Doch Frank Endres, Leiter des Portfoliomanagements bei Metzler Private Banking, rät zu Vorsicht bei der Titelauswahl. Denn mit fehlendem finanziellen Druck sinke der Anreiz, Unternehmen effizient zu managen.

Die anhaltend günstigen Finanzierungsbedingungen würden einige unproduktive Unternehmen nur noch künstlich am Leben halten, darunter die sogenannten Zombie-Unternehmen. Das sind Unternehmen, die laut Bilanz drei Jahre in Folge keinen oder nur einen ganz kleinen Gewinn erzielt haben, weil sie mit ihren operativen Erträgen die Zinskosten nicht decken können.

Nach Angaben des Bankhauses Metzler sind heute mehr als 12 Prozent aller börsennotierten Unternehmen sogenannte Zombie-Firmen. Vor knapp 30 Jahren lag dieser Anteil bei nur 2 Prozent. Auch in Deutschland gibt es heute deutlich mehr Zombie-Firmen, laut Schätzungen von Creditreform sind es derzeit knapp 180.000, wie die ARD berichtet.

"Auf der Jagd nach einer möglichst hohen Rendite legen viele Anleger deshalb den Fokus verstärkt auf jüngere, innovative Firmen, lassen dabei jedoch mögliche Anlagerisiken außer Acht", warnt Endres. So habe der Anteil unprofitabler US-Börsengänger im vergangenen Jahr bei rund 75 Prozent gelegen - so hoch wie seit der Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende nicht mehr. Metzler rät, sich an den Fundamentaldaten zu orientieren. Langfristig hätten sich vor allem Bilanz- und Ertragsqualität sowie Bewertung als Erfolgsfaktoren erwiesen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...