Deutschland

Daimler streicht mindestens 10.000 Jobs

Daimler will im Zuge seines Spargramms eine fünfstellige Zahl von Mitarbeitern abbauen. "Wir werden die Maßnahmen so sozialverträglich wie möglich gestalten", sagte Personalvorstand Porth.
29.11.2019 13:16
Aktualisiert: 29.11.2019 13:16
Lesezeit: 2 min
Daimler streicht mindestens 10.000 Jobs
Ole Källenius, CEO von Daimler, steht während der Präsentation von Mercedes auf der IAA im September in Hessen vor ausgewählten Mitarbeitern. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Nachdem bereits Audi jeden sechsten Arbeitsplatz in Deutschland streichen will, plant nun auch Konkurrent Daimler einen massiven Stellenabbau. Mindestens 10.000 Jobs würden gestrichen, kündigte Personalvorstand Wilfried Porth am Freitag in einer kurzfristig angesetzten Telefonkonferenz an. Der Konzern habe für die kommenden drei Jahre ein Einsparpotenzial von mindestens einer Milliarde Euro ausgemacht.

"Die Zahl wird im niedrigen fünfstellig Bereich liegen", sagte Porth. Ziel sei, Mitarbeiter durch verschiedene Maßnahmen zum freiwilligen Ausscheiden zu gewinnen. Betriebsbedingte Kündigungen seien weiterhin bis Ende 2029 ausgeschlossen, bekräftigte er. "Wir reden hier über ein Paket für die Mitarbeiter in der Verwaltung." In der Produktion sei kein Stellenabbau geplant. Sollte auch dies notwendig werden, werde man sich mit dem Betriebsrat darüber unterhalten.

Daimler erklärte in einer Pressemitteilung, das Management habe sich mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte geeinigt, um die Konzernstruktur zu verschlanken und damit Effizienz und Flexibilität zu steigern. Der Arbeitsplatzabbau sei weltweit bis Ende 2022 geplant.

"Wir werden die Maßnahmen so sozialverträglich wie möglich gestalten", erklärte Porth. Frei werdende Stellen sollen nicht wiederbesetzt werden. Außerdem will der Konzern das Angebot zur Altersteilzeit erweitern und plant in Deutschland zudem ein Abfindungsprogramm.

Die Umsetzung soll in den kommenden Wochen mit dem Betriebsrat ausgearbeitet werden. Der bei der Ausgliederung der operativen Geschäftsfelder Mercedes-Benz Cars & Vans und Daimler Trucks & Buses bis Ende 2029 vereinbarte Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen in Deutschland bleibe davon unberührt.

Daimler hatte bereits Mitte November angekündigt, ein Sparprogramm zu starten. Ziel ist es, die Personalkosten bis Ende 2022 um rund 1,4 Milliarden Euro zu senken und die Zahl der Management-Stellen weltweit um zehn Prozent zu kürzen.

Die Volkswagen-Tochter Audi will ebenfalls mit einem radikalen Sparkurs aus der Krise kommen. Bis 2025 streicht die vom Dieselskandal erschütterte Volkswagen-Tochter in Deutschland 9500 Stellen - jeden sechsten Arbeitsplatz. Zugleich will Audi allerdings 2000 neue Stellen in Bereichen wie Elektromobilität und Digitalisierung schaffen.

Auch BMW spart beim Personal, kommt allerdings ohne tiefe Einschnitte aus. Der Autobauer einigte sich mit dem Betriebsrat diese Woche unter anderem auf eine niedrigere Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter. Die Zahl der fest angestellten Mitarbeiter soll unter dem Strich stabil bleiben.

"Die Automobilindustrie steckt in der größten Transformation ihrer Geschichte", erklärte Daimler. Alle traditionellen Hersteller stehen unter Druck, Milliardensummen in die Einführung von Elektroautos und andere Zukunftsgeschäfte zu investieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...