Finanzen

Termingeschäfte eingeschränkt: Weltgrößter Pensionsfonds geht gegen Spekulanten vor

Mit einer Neuregelung zu seinem Aktienportfolio macht Japans staatlicher Pensionsfonds Leerverkäufern einen Strich durch die Rechnung. Bestimmte Aktien im Portfolio werden nun nicht mehr an Spekulanten ausgeliehen.
05.12.2019 11:00
Lesezeit: 3 min

Japans staatlicher Pensionsfonds (Government Pension Investment Fund, GPIF) - mit einem verwalteten Vermögen in Höhe von etwa 161,8 Billionen Yen (etwa 1,347 Billionen Euro) der größte Pensionsfonds der Welt - hat zum Schlag gegen Leerverkäufer ausgeholt. Der Fonds wird es nicht länger zulassen, dass ausländische Aktien aus seinem globalen Portfolio ausgeliehen werden. Betroffen sind Aktien im Umfang von 370 Milliarden Dollar.

Händler, die Aktien mit Leerverkäufen verkaufen und auf einen Preisverfall wetten wollen, müssen sich diese zunächst bei ihrem Besitzer ausleihen. Dann verkaufen sie die geliehenen Aktien, streichen den Gewinn ein und hoffen, dass der Kurs der Aktie am vereinbarten Rückgabetag an den Eigentümer tiefer ist als zum Zeitpunkt des Verkaufs und sich dadurch eine Gewinnmarge bildet. Für diese auch als Short-Selling bekannten Geschäfte, die unter Umständen den Kurs einer Aktie zum Absturz bringen können, wird Japans staatlicher Pensionsfonds künftig keine ausländischen Aktien aus seinem Portfolio mehr zur Verfügung stellen.

"Der Schritt könnte sich als äußerst störend für die Aktienmärkte erweisen, wenn andere seinem Beispiel folgen", schreibt die Financial Times. Tesla-Gründer Elon Musk hingegen, der in der Vergangenheit bereits mit Leerverkäufern gestritten hatte, die gegen sein Elektroauto-Unternehmen gewettet hatten, lobte die Entscheidung des Pensionsfonds. "Bravo, richtig so! Leerverkäufe sollten illegal sein", schrieb er am Dienstag auf Twitter.

Der Fonds begründet den Schritt damit, dass das Verleihen von Aktien ihn bei der ordnungsgemäßen Verwaltung der zugrunde liegenden Investitionen behindere. Dazu gehöre mangelnde Transparenz über den Endkreditnehmer und die Verwendung von Fonds-Anteilen. Sollten diese Bedenken ausgeräumt werden, will der Fonds eine erneute Kreditvergabe in Betracht ziehen. Der Fonds wird nun zwar keine Aktien mehr ausleihen, doch Wertpapiere aus seinem Rentenportfolio sind von der neuen Regelung nicht betroffen.

Insider bei dem Fonds sagten, dass die Initiative, die von Chief Investment Officer Hiro Mizuno angeführt wurde, auf eine Reihe von internen Einwänden gestoßen und weiterhin umstritten sei. Die Entscheidung werde dem japanischen Fonds angeblich direkte finanzielle Kosten verursachen. Laut dem jüngsten Jahresbericht des Fonds wurden in den letzten drei Jahren 2016 bis 2018 netto insgesamt 300 Millionen Dollar an Gebühren für die Verleihungen von Aktien, die im ausländischen Segment ihres Portfolios liegen, eingenommen.

Nach japanischen Vorschriften, die dem Pensionsfonds das Halten von einzelnen Aktientiteln untersagen, wird die Verwaltung der Beteiligungen des Fonds einem breiten Spektrum externer Vermögensverwalter übertragen. Einige der externen Vermögensverwalter haben gesagt, dass CIO Hiro Mizuno sie unter Druck gesetzt habe, stärkeren Einfluss auf Unternehmen auszuüben, insbesondere in Fragen der Governance.

Von der FT befragte Händler in Tokio sagten, dass das unmittelbare Risiko, das die GPIF-Entscheidung für die Märkte mit sich bringt, darin bestehe, dass sich andere Vermögensverwalter verpflichtet fühlen könnten, dem Beispiel zu folgen und die Praxis des Leerverkaufs effektiv als "nicht-ESG" zu bezeichnen, was für Environmental, Social und Governance steht, also für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Andere sagen, dass trotz der enormen Symbolik keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Marktbedingungen zu erwarten seien.

Es gibt zahlreiche Aspekte der Wertpapierleihe, die für ESG-orientierte Anleger ein Problem darstellen können. Wenn beispielsweise eine Aktie ausgeliehen wird, geht in der Regel das Stimmrecht an den Leihenden über, was bedeutet, dass der Vermögenseigentümer auf diese Weise zur Zeit der Ausleihung keinen Einfluss mehr auf die Unternehmen in seinem Portfolio nehmen kann. Viele Anleger sind auch besorgt, dass ihre verliehenen Wertpapiere im Zusammenhang mit Dividendenausschüttungen zur Steuerhinterziehung verwendet werden könnten.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie Investoren diese beiden Szenarien vermeiden können, sagte Andrew Dyson, Chef der in London ansässigen International Securities Lending Association. Viele Vermögenseigentümer hätten in ihren Kreditrichtlinien Bestimmungen, die eine Rückgabe ihrer Wertpapiere für Abstimmungszwecke vorschreiben. Um Steuerhinterziehung zu vermeiden, könnten sie zudem vereinbaren, dass keine Wertpapiere in der Nähe der Veröffentlichung von Dividendenplänen ausgeliehen werden.

Dyson vertritt jedoch die Ansicht, dass die Wertpapierleihe für gut funktionierende Märkte von entscheidender Bedeutung ist. "Die Wertpapierleihe ist eines der verfügbaren Instrumente, um sicherzustellen, dass das Kapital seinen rechtmäßigen Platz im Wirtschaftsmodell findet", zitiert ihn die Financial Times. "Ich würde sagen, dass sich [Leerverkäufe] nicht von einem Fondsmanager unterscheiden, der einen Index, an dem er teilhat, über- oder untergewichtet."

Kürzlich erst hat der japanische Pensionsfonds (GPIF) mit seiner Entscheidung, künftig keine Details mehr zur Zusammensetzung seines Portfolios offenzulegen, für Aufsehen und Spekulationen gesorgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...