Politik

Gespräche abgebrochen: USA und Südkorea könne sich nicht auf Unterhaltskosten der US-Armee einigen

Die USA verlangen von Südkorea, deutlich mehr als bisher für die US-amerikanische Truppenpräsenz im Land zu zahlen. Die Verhandlungen wurden abgebrochen, sollen aber im Januar fortgeführt werden.
20.12.2019 15:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Gespräche abgebrochen: USA und Südkorea könne sich nicht auf Unterhaltskosten der US-Armee einigen
Der südkoreanische Präsident Moon Jae-in und US-Präsident Donald Trump. (Foto: dpa) Foto: -

Am vergangenen Mittwoch teilte die südkoreanische Regierung mit, dass die USA und Südkorea keine Einigung über die Aufteilung der Kosten der US-Militärpräsenz in dem ostasiatischen Land erzielen konnten. Eine weitere Verhandlungsrunde soll nun im Januar 2020 stattfinden, berichtet CNN. Berichten zufolge hatten die USA verlangt, dass Südkorea künftig das Fünffache des derzeitigen Betrags für die Kosten der rund 28.000 in Südkorea stationierten Truppen zahlen soll - also neu rund 5 Milliarden Dollar im Jahr. Südkoreanische Beamte wiesen die Forderung als unvernünftig zurück.

In einem Interview mit den südkoreanischen Medien signalisierte James DeHart, der führende US-Unterhändler, Flexibilität und sagte, dass Washington “nicht mehr auf seine ursprüngliche Nachfrage fokussiert” sei. “Die Zahl wird sich von unserem ursprünglichen Vorschlag unterscheiden und wahrscheinlich von dem, was wir bisher von koreanischer Seite gehört haben. Wir werden also diesen Punkt der Übereinstimmung finden”, sagte DeHart gegenüber Reportern der Nachrichtenagentur Yonhap.

DeHart sagte auch, dass Käufe amerikanischer Waffen durch die Südkoreaner eine “wichtige Überlegung” für die Gespräche sein werden, berichtete Yonhap.

Die Verhandlungsführer der USA und Südkoreas hatten in diesem Jahr mehrere Gesprächsrunden abgehalten. Im November 2019 brachen die USA in Seoul ihre Gespräche schon einmal ab und beschwerten sich, dass Südkorea “nicht auf die Forderungen der USA nach einer” gerechten Lastenteilung “reagiert” habe. Trump beschuldigt Südkorea und andere Verbündete, die USA seit Jahrzehnten ausgenutzt zu haben. Bei einer Kundgebung im Mai 2019 in Florida sagte Trump, ein bestimmtes Land sei “höllisch reich und mag uns wahrscheinlich nicht besonders.” Trumps damalige Kritik bezog sich auf Südkorea.

Obwohl die meisten südkoreanischen Beamten weiterhin die Vitalität des Bündnisses betonen, haben einige begonnen, sich zu beschweren. “Trump mag ein Immobilienexperte sein, aber er scheint nicht viel von internationaler Politik zu verstehen”, sagte der frühere südkoreanische Vereinigungsminister Jeong Se-Hyun, der den südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in in Fragen der Vereinigung mit Nordkorea berät.

Einer Umfrage des Chicago Council on Global Affairs zufolge unterstützen 92 Prozent der Südkoreaner das Bündnis mit den USA, obwohl sie Trumps Forderungen nach Kostenteilung ablehnen. Die Umfrage ergab auch, dass 68 Prozent der Südkoreaner nicht möchten, dass Seoul die Forderungen der USA nach Kostenteilung erfüllt, berichtet die Washington Post. Weitere 26 Prozent sagen, Südkorea sollte sich weigern zu zahlen, wenn die Gespräche scheitern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...