Deutschland

Trotz einer Werbung mit Superlativen: Erstes E-Auto von Daimler floppt vorerst

Der Verkauf der E-Autos in Deutschland verläuft zwar grundsätzlich sehr schleppend. Doch sieht es ganz danach aus, dass Daimler mit seinem Wagen, dem EQC, einen besonders geringen Erfolg hat. "Das perfekte Gesamtpaket", das der damalige Daimler-Chef Zetsche bei der Präsentation des Modells versprochen hatte, hat die Kunden wohl noch nicht überzeugt.
03.01.2020 16:00
Lesezeit: 2 min
Trotz einer Werbung mit Superlativen: Erstes E-Auto von Daimler floppt vorerst
Das erste Stromauto von Daimler begeistert die Kunden wohl erst mal nicht (Foto: dpa). Foto: Christoph Schmidt

Als der damalige Daimler-Chef Dieter Zetsche vor anderthalb Jahren in Stockholm sein erstes Elektroauto, den SUV "EQC", vorstellte, war die Führungsriege des deutschen Autobauers noch voller Optimismus: "Dies ist ein Anbruch einer neuen Ära", versprach Zetsche und blies damit zur Aufholjagd, um Tesla und die deutsche Konkurrenz einzuholen, die schon viel früher ihre ersten E-Wagen präsentiert hatten. Das Unternehmen werde mit dem "EQC" seinen Kunden ein "perfektes Gesamtpaket" aus "überragendem Design, enormer Funktionalität, heraustechender Sicherheit und unübertroffener Bequemlichkeit" bieten, übertraf sich der Manager selber mit Superlativen.

Doch nun ist erst einmal Ernüchterung eingekehrt: Denn im November hat der Autobauer gerade einmal 19 Fahrzeuge des Spitzenmodells der AMG-Linie verkauft, wie die deutsche Tageszeitung "Die Welt" berichtet. Das Blatt hat die Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes analysiert und festgestellt, dass die Zulassungszahlen für E-Autos in Deutschland zwar grundsätzlich relativ gering sind. Doch seien die Verkaufsstatistiken für den "EQC" "bemerkenswert niedrig". Denn die Konkurrenz habe wesentlich bessere Resultate vorzuweisen, auch wenn diese Zahlen natürlich ebenso gering seien.

So hat Audi von seinem E-Wagen, dem E-Tron, im elften Monat 2019 immerhin 192 Stück unter die Kunden gebracht. Und nicht nur das: Im ersten Verkaufsmonat, im März, verkaufte das Unternehmen immerhin 478 Stück.

E-Autos bleiben Nischenprodukt

Die niedrigen Zahlen der Hersteller entsprechen der Entwicklung des Gesamtmarktes: So wurden bis Ende November des vergangenen Jahres gerade einmal 57.500 E-Autos zugelassen. Das Gesamtvolumen lag hingegen bei knapp 3,6 Millionen Fahrzeugen. Das bedeutet, die Stromer machen bisher weniger als zwei Prozent an allen PKWs aus. Viel ist das mit Sicherheit nicht. Dass sich die Technologie auf den deutschen Straßen durchsetzt, kann man also nicht sagen. Das E-Auto bleibt bis dato nur ein Nischenprodukt.

Und dass gerade Daimler hier besonders große Startschwierigkeiten hat, ist eigentlich auch keine wirkliche Überraschung. Das Unternehmen will in den kommenden Jahren zwar elf Milliarden Euro in die neue Technologie investieren. Zehn Milliarden Euro entfallen dabei auf die Entwicklung der Modelle und eine Milliarde auf die E-Batterien. Doch wirkt es so aus, dass dieses Produkt für Daimler immer noch das ungeliebte Kind bleibt, das es eigentlich gar nicht will.

Mögliches Problem: Daimler baut keine eigene Elektrofertigung auf

Denn der Autobauer will keine richtige Elektroanfertigung aufbauen. Die künftigen Modelle sollen zwar auf einer eigenen Elektroplattform entstehen, doch werden die EQ-Modelle auf den Bändern gebaut, von denen auch die Wagen mit den Verbrennungsmotoren laufen. "Ich sehe keinen Nutzen darin, eine pure Elektroautofertigung aufzubauen", hatte Zetsche erklärt. Damit verfolgt der Konzern eine andere Strategie als VW, das eine eigene Produktion für die Stromer aufbaut.

Doch nicht nur die Strategie, die Daimler eingeschlagen hat, könnte ein Problem sein. Zudem hat die Fachpresse bei der Präsentation des "EQC" vor zwei Jahren auch einige technische Eigenschaften analysiert, die sie für nicht sonderlich attraktiv halten. "Die Eckdaten sind solide, überragend sind sie jedoch nicht", findet das "Manager Magazin". Die Fachleute der Publikation gehen davon aus, dass man in der Praxis rund 350 Kilometer mit einer Akkuladung fahren kann. Der "E-Tron" von Audi erreicht damit allerdings bis zu 500 Kilometer. Und die Modelle "S" und "X" von Tesla liegen ihren Berechnungen zufolge sogar noch "etwas darüber".

Allerdings ist für Daimler mit Sicherheit noch nicht alle Tage Abend. Denn gerade gegen Ende des Jahres haben sich viele potenzielle Kunden zurückgehalten, weil im laufenden Jahr 2020 die staatlichen Prämien für den Erwerb eines Stromers größer werden sollen. Aus diesem Grund ist der Absatz von E-Wagen in Deutschland in den letzten Monaten des Jahres 2019 nahezu zum Erliegen gekommen. Man muss also abwarten, wie sich die kommenden Verkaufsmonaten entwickeln, um sich ein umfassendes Urteil über den Erfolg des "EQC" zu bilden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...