Politik

Österreich: Untertitel aus Seifenoper machen Regierungsvereidigung zur Lachnummer

Der ORF hat die feierliche Vereidigung der neuen österreichischen Regierung mit falschen Untertiteln versehen.
09.01.2020 09:36
Lesezeit: 1 min
Österreich: Untertitel aus Seifenoper machen Regierungsvereidigung zur Lachnummer
Die Mitglieder von Österreichs neuer Regierung mit Vizekanzler Werner Kogler (r, Grüne) und Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) treffen zu ihrer Vereidigung in der Präsidentschaftskanzlei in der Wiener Hofburg ein. (Foto: dpa) Foto: Hans Klaus Techt

Die versehentliche Einblendung von Untertiteln einer Telenovela hat aus Szenen der Vereidigung der österreichischen Bundesregierung in der ORF-Mediathek eine Groteske gemacht. Dabei standen der 33 Jahre alte ÖVP-Chef Sebastian Kurz und Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen nebeneinander und darunter zum Beispiel - ungewollt komisch - der eingeblendete Untertitel «Na, na du Küken?». Der ORF entschuldigte sich.

Aufgrund eines Abwicklungsfehlers seien in der ORF-TVthek die Untertitel der vorhergehenden Sendung wiederholt worden, bestätigte der österreichische Sender. Sie waren nach ORF-Angaben vom Mittwoch sichtbar, wenn Zuschauer sich die Untertitel anzeigen ließen.

Das Hauptprogramm von ORF2 sowie der TVthek-Livestream seien nicht betroffen gewesen. «Die falschen Untertitel wurden in der TVthek umgehend gelöscht und durch die korrekten ersetzt. Es werden Maßnahmen gesetzt, damit ein derartiger Fehler nicht mehr vorkommt», hieß es in der Stellungnahme. Der ORF bedauere den Vorfall und entschuldige sich dafür.

Österreichs Bundespräsident Van der Bellen hatte die neue Bundesregierung von konservativer ÖVP und Grünen am Dienstag feierlich vereidigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...