Politik

Frankreich: Neuer Massenprotest gegen die Rentenreform

Seit fünf Wochen finden in Frankreich Dauerstreiks gegen die geplante Rentenreform statt. Am Donnerstag fand in Paris ein erneuter Massenprotest statt.
09.01.2020 16:00
Lesezeit: 1 min

In ganz Frankreich haben sich nach fünf Wochen Dauerstreiks erneut Tausende Menschen zum Protest gegen die Rentenreform versammelt. Demonstranten gingen am Donnerstagmittag etwa in der Hauptstadt Paris, in Nantes, Toulouse, Bordeaux und Marseille auf die Straße. Es ist der vierte Massenprotest, zu dem Gewerkschaften ihre Anhänger aufgerufen haben. In Paris kam es wieder zu massiven Störungen im Nahverkehr, im landesweiten Bahnverkehr gab es ebenfalls wieder Behinderungen. Auch Anwältinnen, Lehrer und Mitarbeiterinnen der Post legten ihre Arbeit nieder.

Der Rekordstreik bei der französischen Staatsbahn lähmt das Land nun bereits seit 36 Tagen. Die zivile Luftfahrtbehörde hatte für Donnerstag außerdem vor Verspätungen und Flugausfällen gewarnt. Auch der Pariser Eiffelturm blieb wegen der branchenübergreifenden Ausstände geschlossen. Am Nachmittag sollte ein großer Demonstrationszug durch Paris ziehen. Bei dem Protest in Nantes kam es am Vormittag zu Spannungen zwischen Polizei und Demonstranten, wie auf Fernsehbildern zu sehen war.

Die Gewerkschaft CGT und andere Gewerkschaften hatten zu dem neuen Massenprotest und branchenübergreifenden Streiks bereits im Dezember nach einem ersten Treffen mit Regierungsvertretern aufgerufen. Am Freitag will Premierminister Édouard Philippe bei einem erneuten Treffen mit Sozialpartnern einen Vorschlag der gemäßigten Gewerkschaften diskutieren. Die Regierung will mit der Rentenreform ein universelles Punktesystem schaffen und die Zersplitterung in mehr als 40 Einzelkassen beenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...