Politik

Russland: Über 30 Kriegsschiffe starten Manöver im Kaspischen Meer

Im Seegebiet des Nordkaukasus haben über 30 russische Kriegsschiffe der Kaspischen Flottille damit begonnen, ein Großmanöver durchzuführen.
10.01.2020 13:00
Aktualisiert: 10.01.2020 13:18
Lesezeit: 2 min
Russland: Über 30 Kriegsschiffe starten Manöver im Kaspischen Meer
Im Kaspischen Meer kommen Raketenschiffe zum Einsatz. (Foto: ENG.MIL.RU)

Die Besatzungen von über 30 Schiffen und Fregatten der Kaspischen Flottille haben im neuen Ausbildungsjahr Vorbereitungen für den Einsatz auf See getroffen, zitiert die Tass die Pressestelle des russischen Südlichen Militärbezirks.

“Die Besatzungen von Schiffen, Booten und Hilfsschiffen haben Operationen auf dem Territorium der Basen der Flottenstreitkräfte der Kaspischen Flotte gestartet, um die Elemente der Aufgabe des K-1-Kurses zu erfüllen - eine Reihe von Aufgaben für die lebenswichtige Aktivität und die Funktionsweise des Schiffes”, hieß es in einer Stellungnahme der Pressestelle.

An den Übungen nehmen über 30 Schiffe und Hilfsschiffe der Kaspischen Flottille teil, darunter die Raketenschiffe Dagestan und Tatarstan. Die Übungen laufen in der Region Astrachan in Südrussland und in der Nordkaukasischen Republik Dagestan.

Während der Übungen üben die Besatzungen die Vorbereitung von Schiffen auf einen Kampf, die Durchführung von Maßnahmen zur Schadensbegrenzung auf Schiffen und die Verteidigung gegen Luft- und Saboteure an ihrem Ankerplatz an ihren jeweiligen Stützpunkten.

Die Kaspische Flottille ist das maritime Element des südlichen Militärbezirks, das in Astrachan stationiert ist und die nationalen Interessen Russlands in der Kaspischen Seeregion durch antiterroristische Aktivitäten wahrnimmt, die Sicherheit des Handels gewährleistet und die nationalen Interessen auf dem Gebiet der Ölfelder schützt.

Sie besteht aus zwei Fregatten, zwölf Patrouillenbooten und etwa fünfzig weiteren kleinen Schiffen mit Sitz in Astrachan und betreibt die Raketenschiffe Tatarstan und Dagestan, die Grad Sviyazhsk, die Uglich, die Korvetten Veliky Ustyug und das Raketenboot Stupinets.

Das Kaspische Meer an der Nordgrenze des Iran, umgeben von Aserbaidschan, Kasachstan und Turkmenistan, grenzt an die südwestliche Ecke Russlands und ist das Epizentrum einer Kollision regionaler, nationaler und wirtschaftlicher Probleme. Der Kaspische Ozean wurde in Bezug auf die Größe der Erdölvorkommen mit der Nordsee verglichen. Es werden 20 bis 40 Milliarden Barrel nachgewiesene Ölreserven vermutet, obwohl dies im Vergleich zu Russlands massiven sibirischen Reserven, die an 200 Milliarden nachgewiesene Barrel grenzen, verhältnismäßig wenig ist.

Der politische Kampf um das Kaspische Meer begann im April 1994 mit einer Auseinandersetzung zwischen Aserbaidschan, Großbritannien und Russland. Aserbaidschan wendete sich einem Bündnis mit der Türkei zu und führte eine De-facto-Teilung des Kaspischen Meeres durch. Russland versuchte zu verhindern, dass das Meer gemäß dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen in nationale Sektoren unterteilt wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...

DWN
Technologie
Technologie „DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
05.11.2025

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...

DWN
Technologie
Technologie Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
05.11.2025

Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten: Freiheit mit Nebenwirkungen? Wie Flexibilität nicht zur Belastung wird
05.11.2025

Homeoffice und Büro im Wechsel galten lange als Zukunftsmodell. Doch die vermeintliche Freiheit zeigt zunehmend Risse – von sinkender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Black Friday 2025: So tricksen Händler Kunden weltweit aus
05.11.2025

Die Jagd nach Schnäppchen wird zur Täuschung. Immer mehr Händler erhöhen ihre Preise schon Wochen vor dem Black Friday, um sie später...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rennen um autonomes Fahren: VW baut in China eigene KI-Chips
05.11.2025

Sorgen vor ausbleibenden China-Chiplieferungen und Entwicklungsdruck bei autonomem Fahren plagen die Autoindustrie. Warum VW nun einen...