Politik

Russland: Über 30 Kriegsschiffe starten Manöver im Kaspischen Meer

Im Seegebiet des Nordkaukasus haben über 30 russische Kriegsschiffe der Kaspischen Flottille damit begonnen, ein Großmanöver durchzuführen.
10.01.2020 13:00
Aktualisiert: 10.01.2020 13:18
Lesezeit: 2 min
Russland: Über 30 Kriegsschiffe starten Manöver im Kaspischen Meer
Im Kaspischen Meer kommen Raketenschiffe zum Einsatz. (Foto: ENG.MIL.RU)

Die Besatzungen von über 30 Schiffen und Fregatten der Kaspischen Flottille haben im neuen Ausbildungsjahr Vorbereitungen für den Einsatz auf See getroffen, zitiert die Tass die Pressestelle des russischen Südlichen Militärbezirks.

“Die Besatzungen von Schiffen, Booten und Hilfsschiffen haben Operationen auf dem Territorium der Basen der Flottenstreitkräfte der Kaspischen Flotte gestartet, um die Elemente der Aufgabe des K-1-Kurses zu erfüllen - eine Reihe von Aufgaben für die lebenswichtige Aktivität und die Funktionsweise des Schiffes”, hieß es in einer Stellungnahme der Pressestelle.

An den Übungen nehmen über 30 Schiffe und Hilfsschiffe der Kaspischen Flottille teil, darunter die Raketenschiffe Dagestan und Tatarstan. Die Übungen laufen in der Region Astrachan in Südrussland und in der Nordkaukasischen Republik Dagestan.

Während der Übungen üben die Besatzungen die Vorbereitung von Schiffen auf einen Kampf, die Durchführung von Maßnahmen zur Schadensbegrenzung auf Schiffen und die Verteidigung gegen Luft- und Saboteure an ihrem Ankerplatz an ihren jeweiligen Stützpunkten.

Die Kaspische Flottille ist das maritime Element des südlichen Militärbezirks, das in Astrachan stationiert ist und die nationalen Interessen Russlands in der Kaspischen Seeregion durch antiterroristische Aktivitäten wahrnimmt, die Sicherheit des Handels gewährleistet und die nationalen Interessen auf dem Gebiet der Ölfelder schützt.

Sie besteht aus zwei Fregatten, zwölf Patrouillenbooten und etwa fünfzig weiteren kleinen Schiffen mit Sitz in Astrachan und betreibt die Raketenschiffe Tatarstan und Dagestan, die Grad Sviyazhsk, die Uglich, die Korvetten Veliky Ustyug und das Raketenboot Stupinets.

Das Kaspische Meer an der Nordgrenze des Iran, umgeben von Aserbaidschan, Kasachstan und Turkmenistan, grenzt an die südwestliche Ecke Russlands und ist das Epizentrum einer Kollision regionaler, nationaler und wirtschaftlicher Probleme. Der Kaspische Ozean wurde in Bezug auf die Größe der Erdölvorkommen mit der Nordsee verglichen. Es werden 20 bis 40 Milliarden Barrel nachgewiesene Ölreserven vermutet, obwohl dies im Vergleich zu Russlands massiven sibirischen Reserven, die an 200 Milliarden nachgewiesene Barrel grenzen, verhältnismäßig wenig ist.

Der politische Kampf um das Kaspische Meer begann im April 1994 mit einer Auseinandersetzung zwischen Aserbaidschan, Großbritannien und Russland. Aserbaidschan wendete sich einem Bündnis mit der Türkei zu und führte eine De-facto-Teilung des Kaspischen Meeres durch. Russland versuchte zu verhindern, dass das Meer gemäß dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen in nationale Sektoren unterteilt wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...