Finanzen

Ein neuer Bullenmarkt? Hedgefonds treiben Nachfrage nach Bitcoin

Traditionelle Hedgefonds, Pensionsfonds und Stiftungen haben ihre Investitionen in Krypto-Währungen massiv ausgebaut, sagt der weltweit größte Anbieter von Kryptowährungs-Fonds.
19.01.2020 12:13
Lesezeit: 1 min
Ein neuer Bullenmarkt? Hedgefonds treiben Nachfrage nach Bitcoin
Der Bitcoin-Preis in Dollar ist seit Jahresbeginn stark angestiegen. (Grafik: coincap.io)

Der Bitcoinpreis ist seit Jahresbeginn um etwa ein Viertel auf knapp 9.000 Dollar pro Münze angestiegen. Auch die vielen anderen Kryptowährungen verzeichnen teils noch deutlich stärkere Zugewinne. Über die Gründe für den möglichen neuen Bullenmarkt ist viel spekuliert worden, so wurde etwa die Irankrise genannt sowie die Tatsache, dass 60 Prozent der Bitcoins seit über einem Jahr nicht bewegt worden sind. Als weiterer möglicher Grund zeigt sich nun das verstärkte Interesse seitens traditioneller Investoren.

Grayscale Investments ist der weltweit größte Anbieter von Kryptowährungs-Fonds. Er gibt akkreditierten Investoren Zugang zum Besitz von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Nach eigenen Angaben verzeichnete Grayscale im letzten Jahr Geldzuflüsse in Höhe von insgesamt 608 Millionen Dollar. Das war mehr als in den vorherigen sechs Jahren Firmengeschichte.

Mit 71 Prozent der Großteil der Zuflüsse kam im letzten Jahr von institutionellen Investoren wie Hedgefonds, während es laut Angaben von Grayscale im Vorjahr nur 66 Prozent gewesen waren. Das Unternehmen habe seine Investorenbasis im letzten Jahr um etwa 24 Prozent erweitert. Die verwalteten Vermögenswerte von Grayscale sind inzwischen auf rund 2 Milliarden Dollar angestiegen.

Eine Reihe von Konkurrenten, darunter vor allem Galaxy Digital von Mike Novogratz und der britische Fonds Nickel Asset Management, haben ähnliche Anlageinstrumente auf den Markt gebracht. Die Unternehmen bieten Investitionen in Kryptowährungen, ohne dass die Investoren die digitalen Münzen in eigenen Wallets halten müssen. Der Grayscale Bitcoin Trust ist der größte derartige Fonds.

"Es ist klar, dass es eine Annahme durch institutionelle Investoren gibt", zitiert Bloomberg Michael Sonnenshein, Geschäftsführer von Grayscale. Die Anlageklasse erfahre eine zunehmende Bestätigung durch etablierte Unternehmen wie Fidelity und CME, was Institutionen und der gesamten Investment-Gemeinschaft signalisiere, dass Kryptographie als Anlageklasse eine Zukunft habe.

Weitere Krypto-Themen finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...