Politik

Libyen: Haftar lässt Ölproduktion blockieren, Öl wird teurer

Trotz der Libyen-Konferenz in Berlin haben die Truppen des libyschen Warlords Haftar zwei große Ölproduktions-Stätten in Libyen lahmgelegt. Dies führte zu einer Erhöhung der Öl-Preise und der Öl-Futures.
20.01.2020 11:43
Aktualisiert: 20.01.2020 11:43
Lesezeit: 2 min
Libyen: Haftar lässt Ölproduktion blockieren, Öl wird teurer
Die Ölinfrastruktur in Libyen. (Foto: dpa)

Die Ölpreise zogen am Montag an, nachdem zwei große Rohölproduktionsstätten in Libyen nach einer Militärblockade durch die Truppen des Warlords General Chalifa Haftar stillgelegt worden waren und die Voraussetzungen dafür geschaffen hatten, dass die Rohölströme des bedeutenden Energieexporteurs auf ein Minimum reduziert wurden. Die Sorte Brent verteuert sich am Montag um bis zu 1,8 Prozent auf 66 US-Dollar je Barrel.

Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um 75 Cent oder 1,2 Prozent auf 65,60 US-Dollar, nachdem sie zuvor mit 66,00 US-Dollar pro Barrel den höchsten Stand seit dem 9. Januar 2020 erreicht hatten. Der Kontrakt für West Texas Intermediate (WTI) stieg um 60 Cent auf 59,14 US-Dollar pro Barrel.

Wenn der Export für einen längeren Zeitraum eingestellt wird, füllen sich die Lagertanks innerhalb weniger Tage und die Produktion verlangsamt sich auf 72.000 Barrel pro Tag (bpd), sagte ein Sprecher der libyschen National Oil Corporation (NOC). Libyen hatte in letzter Zeit rund 1,2 Millionen bpd produziert.

“Die Situation dort [im Osten Libyens] ist nach wie vor sehr chaotisch. Vier wichtige Ölterminals wurden von Pro-Haftar-Demonstranten blockiert, darunter bewaffnete Gruppen und Milizionäre”, so der Al Jazeera-Korrespondent Mahmoud Abdelwahed.

Mustafa Sanalla, Vorsitzender der NOC, wörtlich: “Der Öl- und Gassektor ist das Lebenselixier der libyschen Wirtschaft und die einzige Einnahmequelle für die libysche Bevölkerung.”

Der Anstieg der Ölpreise ist eine rationale Reaktion auf die Nachrichten über Libyen und spiegelt den unruhigen Charakter des Marktes wider.

Libyens geographische und politische Herausforderungen

Libyen liegt in der Mitte der nordafrikanischen Mittelmeerküste und grenzt im Westen an Tunesien und Algerien und im Osten an Ägypten. In der Sahara berühren die südlichen Ränder des Landes Niger, Tschad und Sudan. Libyen ist in drei geografische Regionen unterteilt: Fezzan, das Wüsteninnere; Cyrenaica, die mediterranen Hügel, die östlich der ägyptischen Grenze verlaufen; und Tripolitanien, die Küstenwüsten und Oasen des Westens.

Da die beiden größten Städte des Landes, Bengasi und Tripolis, durch ein langes Stück dünn besiedelter Küste getrennt sind, neigt die libysche Macht dazu, sich zwischen Ost und West zu teilen. Libyen hat keine ganzjährigen Flüsse oder Seen und in der Kyrenaika gibt es nur kleine Wälder. Obwohl Libyen das viertgrößte Land Afrikas ist, liegt es an 36. Stelle der Bevölkerung und hat nur 6,2 Millionen Einwohner.

Der Staat verfügt jedoch über die neuntgrößten nachgewiesenen Ölreserven, wodurch der Handel und die Sicherung der Seewege für den Wohlstand und die Sicherheit Libyens von entscheidender Bedeutung sind. Von der Unabhängigkeit im Jahr 1951 bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 2011 verwendete Libyen seine Energieressourcen, um Technologien und Güter zu importieren, die seine Wirtschaft transformierten.

Das wichtigste dieser Projekte war der Great Man-Made River, der die Wasserversorgung der Wüste unter Tage an die Küste brachte, die Handelskapazitäten Libyens verbesserte und seinen Einfluss in ganz Afrika verstärkte. Da es in Libyen keine natürlichen geographischen Hindernisse für die Befestigung der Landgrenzen gibt, haben die Regierungen oft Mühe, in ihrem gesamten Hoheitsgebiet Ordnung herzustellen und gleichzeitig die lange, exponierte Küste des Landes vor anderen Mittelmeermächten zu schützen. Freundliche Beziehungen zu den europäischen Ländern sind daher für die Sicherheit Libyens von entscheidender Bedeutung, da der Staat seine Küste nicht vor kontinentalen Marinen verteidigen kann. Die größte geographische Herausforderung für Libyen besteht daher darin, seine gewundenen Küsten und Grenzen zu schützen und gleichzeitig seine beträchtlichen Energieressourcen für die Entwicklung des Landes zu nutzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...