Finanzen

Sechs wichtige Banken der Eurozone unterschreiten die Kapital-Anforderungen der EZB

Nach Angaben der EZB-Bankenaufsicht sind sechs wichtige Banken der Eurozone unter die Kapital-Anforderungen der EZB gefallen.
28.01.2020 14:00
Aktualisiert: 28.01.2020 14:15
Lesezeit: 1 min
Sechs wichtige Banken der Eurozone unterschreiten die Kapital-Anforderungen der EZB
Das Euro-Zeichen leuchtet vor der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Sechs Banken der Eurozone sind unter die Kapital-Anforderungen der Europäischen Zentralbank gefallen und wurden aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Defizite zu beheben, die die anhaltende Fragilität des europäischen Bankensektors unterstreichen. Das geht aus einer Mitteilung der EZB-Bankenaufsicht hervor. Um welche Banken es sich konkret handelt, wurde noch nicht bekanntgegeben.

Die Zahl der Banken, die ihre Hauptkapitalanforderungen in der Eurozone nicht erfüllen, ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dies zeigt, dass der Sektor weiterhin unter dem Druck extrem niedriger Zinssätze, ineffizienter Kostenstrukturen und Bußgelder für Fehlverhalten in der Vergangenheit steht. Bei einer erheblichen Anzahl von Fällen sollen die Leitungsorgane nicht effektiv und die internen Kontrollen schwach gewesen sein.

Andrea Enria, Vorsitzender der EZB-Bankenaufsicht, zeigte sich “weitgehend zufrieden” mit den Ergebnissen der jüngsten Überprüfung des Bankkapitalbedarfs. Er zeigte sich jedoch besorgt über “Geschäftsmodelle, interne Governance und operationelle Risiken in Banken”. Die Financial Times zitiert Enria: “Hier werden wir den Schwerpunkt unserer Aufsichtsarbeit schärfen.”

Zum ersten Mal veröffentlichte die EZB die Eigenkapitalanforderungen für die von ihr beaufsichtigten Banken, mit Ausnahme einer Handvoll Banken, die ihre Genehmigung verweigerten, einschließlich des Finanzdienstleistungssektors des deutschen Automobilherstellers Volkswagen.

“Eine Bewertung der Geschäftsmodelle ergab, dass die Erträge der wichtigsten Institute unter ihren Kapitalkosten liegen. Dies behindert ihre Fähigkeit, organisch Kapital zu generieren und neues Eigenkapital zu emittieren. Angesichts der geringen Rentabilität konzentrieren sich die Aufsichtsbehörden zunehmend auf die künftige Widerstandsfähigkeit der Banken und die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle”, so die EZB.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rohstoffmacht China: Wie Peking Europas Mittelstand in die Abhängigkeit treibt
16.11.2025

China verschiebt seine Exportkontrollen für Seltene Erden – offiziell um ein Jahr. Doch das ist keine Entspannung, sondern eine...

DWN
Technologie
Technologie Kuka weitet Stellenabbau in Augsburg aus – 560 Jobs betroffen
16.11.2025

Der Roboterhersteller Kuka plant an seinem Stammsitz in Augsburg einen größeren Stellenabbau als zunächst angekündigt. Statt der...

DWN
Immobilien
Immobilien PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
16.11.2025

Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die...

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...