Politik

Kontrollsystem offenbart große Lücken: Am Corona-Virus erkrankte Chinesin gelangt problemlos nach Frankreich

Eine am Corona-Virus erkrankte Chinesin konnte die Corona-Virus-Checkpoints an den Flughäfen in China überwinden, um nach Frankreich zu fliegen.
29.01.2020 11:00
Lesezeit: 2 min
Kontrollsystem offenbart große Lücken: Am Corona-Virus erkrankte Chinesin gelangt problemlos nach Frankreich
Die Proliferation des Corona-Virus am 28. Januar 2020. (John Hopkins CSSE)

In einem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Lokal in Lyon hat eine reiche Chinesin gespeist, die offenbar zugab, dass sie so sehr darauf aus war, “eine gute Mahlzeit” zu sich zu nehmen, dass sie die Coronavirus-Checks eines Flughafens betrog, um China zu verlassen.

Die Frau, die nur mit ihrem Nachnamen identifiziert wurde, schrieb in den sozialen Medien, dass sie Fieber und Husten hatte, als sie vom Flughafen Wuhan abflog. Wuhan ist die Stadt, in der das Corona-Virus ausgebrochen ist. “Kurz bevor ich ging, hatte ich niedriges Fieber und Husten. Ich hatte Todesangst und beeilte mich, [fiebersenkende] Medikamente zu mir zu nehmen. Ich habe meine Temperatur immer wieder überprüft. Zum Glück habe ich es geschafft, sie zu senken, und meine Abreise verlief reibungslos”, so die Betroffene.

Laut BBC sind ihre genauen Reisedaten nicht bekannt, obwohl bereits Wärmescanner am Flughafen installiert waren, um die Passagiere auf Anzeichen von Fieber zu untersuchen. Sie verließ die Stadt, lange bevor alle Züge und Flugzeuge aus der Stadt gestrichen wurden, um die Stadt unter Quarantäne zu stellen.

Als sie in Paris landete, postete sie ein Bild von einem Sandwich und einer Tasse Tee in einem EXKi-Café. (Im Großraum Paris gibt es fast zwei Dutzend EXKi-Standorte, darunter die Flughäfen Charles de Gaulle und Orly.) Von dort reiste sie nach Lyon, wo sie in einem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant aß.

Ihre Social Media-Posts wurden viral und die chinesische Botschaft in Paris begann, viele besorgte Telefonanrufe und E-Mails zu versenden. Ein Vertreter der Botschaft bestätigte gegenüber der BBC, dass sie Kontakt zu ihr aufnehmen könne, und wies sie an, “sich an medizinische Dienste zu wenden”. Sie veröffentlichte am vergangenen Donnerstag eine Erklärung, in der sie berichtete, dass sie kein Fieber oder Husten mehr habe und dass sie keine “weiteren Untersuchungen” benötige.

In China sollen mindestens 2.744 Menschen mit dem Virus infiziert worden sein, während 81 an der Krankheit gestorben sind. “Derzeit beschleunigt sich die Entwicklung der Epidemie. Ich fürchte, es wird noch einige Zeit dauern, und die Zahl der Fälle könnte steigen, zitiert Science Alert die chinesische Gesundheitsministerin Ma Xiaowei.

In Frankreich wurden bisher vier Personen registriert, die sich mit dem Corona-Virus angesteckt haben, berichtet Le Figaro. Bei der Person handelt es sich um einen chinesischen Touristen, der sich auf der Intensivstation eines Pariser Krankenhauses befindet. Er kommt aus der Provinz Hubei und befindet sich in einem kritischen Zustand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...