Deutschland

China: Das sind die größten Geschäfts-Risiken für deutsche Unternehmen

Lesezeit: 5 min
09.03.2020 11:00
China bietet deutschen Unternehmen große Möglichkeiten, die jedoch mit ebenso großen Risiken verbunden sind. Insbesondere auf ihre Stempel-Siegel sollten deutsche Unternehmen achtgeben.
China: Das sind die größten Geschäfts-Risiken für deutsche Unternehmen
Der Handel zwischen Deutschland und China steigt und steigt. (Foto: dpa)
Foto: Tobias Kleinschmidt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Im Jahr 2018 lag der bilaterale Waren- und Dienstleistungshandel zwischen Deutschland und China bei 199,1 Milliarden Euro, wodurch China der wichtigste Handelspartner Deutschlands war. Das geht aus den Daten des Statistischen Bundesamts hervor.

In den ersten sieben Monaten des Jahres 2019 stiegen die deutschen Investitionen im Vergleich zur Vorjahresperiode um 62,7 Prozent. Die deutschen Investitionen stiegen um 1,17 Milliarden US-Dollar und der bilaterale Handel stieg um 2,4 Prozent auf fast 107 Milliarden US-Dollar. Aus den vorliegenden Informationen geht hervor, dass China ein unerlässlicher Partner Deutschlands ist. Doch die Geschäftstätigkeit in und mit China muss sich einigen Herausforderungen stellen.

Der “Doing Business-Bericht der Weltbank für 2020” belegt in Bezug auf die allgemeine “Leichtigkeit der Geschäftsabwicklung” China weltweit den 31. Platz. Beim “Global Competitiveness Index des World Economic Forums” belegt China den 28. Platz.

Während China in einigen Bereichen begonnen hat, seine Wirtschaft zu öffnen, gibt es Beschränkungen hinsichtlich des Umfangs, in dem ausländische Unternehmen in großen Teilen der Wirtschaft tätig sein können. Persönliche Beziehungsnetzwerke können einen erheblichen Einfluss ausüben.

Nach vier Zollsenkungsrunden im Jahr 2018 liegt der Gesamtzollsatz Chinas nun bei 7,5 Prozent gegenüber 9,8 Prozent im Jahr 2017, was leicht über dem EU-Satz von 5,1 Prozent liegt.

China hat sein erstes E-Commerce-Gesetz zum 1. Januar 2019 verabschiedet. Das Gesetz präzisiert die rechtlichen Verantwortlichkeiten von Plattformbetreibern und -händlern. Darüber hinaus werden Anforderungen in Bezug auf Verbraucherschutz, Cybersicherheit, Marktwettbewerb, Kreditbewertung, Schutz des geistigen Eigentums (IP) und grenzüberschreitenden elektronischen Handel dargelegt.

Das Gesetz über Auslandsinvestitionen

China hat im März 2019 sein erstes einheitliches Gesetz über Auslandsinvestitionen verabschiedet. Das Gesetz schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen für ausländische und inländische Unternehmen, einschließlich des Verbots des erzwungenen Technologietransfers, des Schutzes von geistigem Eigentum und der Gewährung des gleichen Rechts ausländischer Unternehmen auf Regierungsbeteiligung Beschaffung und Standardeinstellung. Chinas Ministerpräsident Li Keqiang bestätigte, dass das Gesetz zusammen mit allen einschlägigen Bestimmungen ab dem 1. Januar 2020 in Kraft tritt.

Etwa zur gleichen Zeit änderte China auch eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften zum geistigen Eigentum in Übereinstimmung mit einigen der Hauptprinzipien des Gesetzes über ausländische Investitionen. Dazu zählen das Markengesetz zur Bekämpfung von böswilliger Markenanmeldung, das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, das Verwaltungslizenzgesetz zur Verbesserung des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen und Vorschriften zur Verwaltung von Technologieimporten und -exporten.

Die Beachtung von Negativlisten

Um in China investieren zu können, sollten ausländische Unternehmen zwei Negativlisten beachten: die Negativliste für Auslandsinvestitionen (Foreign Investment Negative Lis - FINL) und die Negativliste für Marktzugang (Market Access Negative List - MANL). Eine Negativliste beschreibt eingeschränkte oder verbotene Aktivitäten. Nicht aufgeführte Geschäftsbereiche gelten als offen für ausländische Unternehmen.

Mit Ausnahme der in der FINL-Liste aufgeführten Sektoren werden ausländische Unternehmen mit chinesischen inländischen Unternehmen gleich behandelt. Derzeit umfasst die FINL 40 Sektoren. In den Jahren 2018 und 2019 wurde die FINL zweimal aktualisiert, wobei die Sektoren in der Liste reduziert wurden. Es erfolgt eine jährliche Aktualisierung. Roedl & Partner hat einen Bericht zur Lockerung der Negativlisten veröffentlicht.

China veröffentlichte am 25. Dezember 2018 seine erste nationale MANL-Liste. Es baut auf der Negativliste für Auslandsinvestitionen auf, in der diejenigen Sektoren hervorgehoben werden, die die Auslandsbeteiligung einschränken.

Im Mai 2019 gab das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) die Erstellung einer “Liste unzuverlässiger Unternehmen” bekannt. Die Richtlinie zielt darauf ab, “ausländische Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die die Marktregeln nicht einhalten, gegen den Geist des Vertrags verstoßen, Lieferungen an chinesische Unternehmen mit nichtkommerziellen Zwecken blockieren oder kürzen und die legitimen Rechte und Interessen der Chinesen ernsthaft verletzen.”

Handelsstreitigkeiten in China

Mit der Zunahme ausländischer Unternehmen, die in China investieren und Geschäfte mit chinesischen Partnern tätigen, steigt auch die Zahl der Handelsstreitigkeiten.

Für die Beilegung von Handelsstreitigkeiten stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, insbesondere Rechtsstreitigkeiten, Schiedsverfahren und Mediation. Die am besten geeignete Option hängt immer von den Umständen des Einzelfalls ab. Unternehmen sollten sich von einem Anwalt beraten lassen, der auf die Gesetze der Volksrepublik China spezialisiert ist.

Vor Abschluss eines Vertrags in China sollten Unternehmen eine angemessene Rechtsberatung in Bezug auf die Einbeziehung von Streitbeilegungs- und Rechtsklauseln bei Handelsverträgen in Anspruch nehmen. Es ist wichtig zu überlegen, wie, wo und nach welchem ​​Recht Streitigkeiten beigelegt werden. Das chinesische Recht schränkt sowohl die Rechtswahl als auch die Art der Abwicklungsmechanismen ein, die in Handelsverträgen mit Bezug zu China verwendet werden können. Daher muss der Vertrag sorgfältig ausgearbeitet werden. In Deutschland geschlossene Verträge können von chinesischen Gerichten im Allgemeinen nicht vollstreckt werden. Über das chinesische Handelsrecht und Vertragsgestaltungen können sich deutsche Unternehmen vorab bei den IHKs informieren. Sobald die Geschäftstätigkeit in China konkreter wird, sollte rechtlicher Rat eingeholt werden.

Viele ausländische Unternehmen versuchen, Streitigkeiten eher durch Schiedsverfahren als durch Rechtsstreitigkeiten beizulegen. Obwohl es den Parteien möglich ist, nach einem Streitfall eine Einigung über ein Schiedsverfahren zu erzielen, sollte von vornherein eine Schiedsklausel in den Verträgen festgeschrieben werden. Joint Ventures, die in China tätig sind, gelten als inländische chinesische Unternehmen, und Streitigkeiten, an denen Joint Ventures beteiligt sind, gelten hauptsächlich als inländische Streitigkeiten, die in China zu schlichten sind.

Ohne Stempel-Siegel läuft nichts in China

Nach chinesischem Recht muss jede juristische Person, die in China legal registriert ist, einen offiziellen Firmen-Siegel und einen finanziellen Siegel haben. Dabei handelt es sich um rote Stempel, die als Siegel dienen. Es gibt mehrere Siegel mit spezifischen Funktionen. Sie werden als rechtsverbindliche Unterschriftenform verwendet. Siegel müssen von einer Fachfirma hergestellt und beim örtlichen Amt für öffentliche Sicherheit registriert werden.

Der Inhaber eines offiziellen Siegel-Stempels kann ein Unternehmen an wichtige Transaktionen binden, auch wenn diese nicht vom gesetzlichen Vertreter oder von den Aktionären autorisiert wurden. Wenn Siegel-Stempel oder andere Unternehmensdokumente wie Geschäftslizenzen verloren gehen oder gestohlen werden, ist ein Unternehmen möglicherweise nicht in der Lage, Verträge zu unterzeichnen, Löhne zu zahlen oder Geld abzuheben.

Wenn ein Siegel-Stempel verloren geht oder gestohlen wird, muss eine Ankündigung in einem von den örtlichen Behörden anerkannten Amtsblatt veröffentlicht werden. Dies ermöglicht es, die Löschung des verlorenen oder gestohlenen Siegel-Stempels zu beantragen, ihn erneut herstellen zu lassen und den neuen Siegel-Stempel beim Amt für öffentliche Sicherheit zu registrieren. Ein Unternehmen muss seine ursprüngliche Geschäftslizenz vorlegen, um einen neuen Stempel registrieren zu können. Wenn die Lizenz ebenfalls verloren gegangen ist oder gestohlen wurde, müssen Unternehmen einen Ersatz anfordern.

Es ist möglich, bei der Polizei Anzeige zu erstatten, wenn ein Diebstahl vorliegt. Beamte der öffentlichen Sicherheit sind jedoch nicht gewillt, in aus ihrer Sicht kommerzielle Streitigkeiten einzugreifen. Zudem besteht das Problem, dass die Erstattung einer Anzeige ebenfalls den Siegel-Stempel benötigt.

Das häufigste Risiko ist, dass jemand die Siegel-Stempel oder offizielle Dokumente verwendet, um die Kontrolle über ein Unternehmen zu übernehmen, ohne dass der Eigentümer oder ein Joint-Venture-Partner davon Kenntnis hat. Eigentümer mit Sitz außerhalb Chinas sind besonders gefährdet, wenn das Unternehmen nicht regelmäßig überprüft wird. Wenn der Täter der gesetzliche Vertreter des Unternehmens oder der Vorsitzende ist, kann es für die Aktionäre sehr schwierig sein, sie zu entfernen und den Behörden zu melden, ohne Zugang zu den Siegel-Stempeln und Unternehmensdokumenten zu haben.

Die Folgen des Verlusts oder Diebstahls von Siegel-Stempeln können äußerst schädlich und schwer zu korrigieren sein. Es ist daher unerlässlich, vorbeugende Maßnahmen und wirksame interne Kontrollen zu treffen. Dies sollte sicherstellen, dass nur vertrauenswürdige Personen auf die Siegel-Stempel zugreifen können, die sie als Teil ihrer Arbeit benötigen. Das renommierte Unternehmen New Horizons Global Partners mit Sitz in Shanghai führt seiner Webseite aus, wie Siegel-Stempel zu verwenden sind.

Direktoren und leitende Angestellte können zivil-, verwaltungs- oder strafrechtlich verfolgt werden, wenn sie gegen chinesisches Recht, Verwaltungsvorschriften oder die Satzung eines Unternehmens verstoßen und dem Unternehmen Verluste zufügen.

Eine strengere Haftung gilt für den gesetzlichen Vertreter des Unternehmens - eine Person mit weitreichenden Befugnissen und potenziell unbeschränkter Haftung. Eine Person, die zum gesetzlichen Vertreter ernannt wurde, kann nach chinesischem Recht persönlich für die Schulden einer Gesellschaft haftbar gemacht werden. Die gesetzlichen Vertreter einiger ausländischer Unternehmen in China sind Personen, die noch nie einen Fuß in China gesetzt haben.

China ist für deutsche Unternehmen durchaus ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Allerdings sollten sich deutsche Mittelständler und Großunternehmer mit den gesetzlichen Besonderheiten des Landes schon vor der Geschäftsanbahnung auseinandersetzen, um böse Überraschungen zu vermeiden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...