Politik

Merkel hält neue EU-Seenotrettung für sinnvoll - Kurz hält dagegen

Die Bundesregierung unterstützt die Idee einer neuen EU-Seenotrettungsmission im Mittelmeer. Österreichs Bundeskanzler Kurz ist strikt dagegen.
03.02.2020 16:00
Aktualisiert: 03.02.2020 16:00
Lesezeit: 1 min
Merkel hält neue EU-Seenotrettung für sinnvoll - Kurz hält dagegen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht neben Sebastian Kurz, Bundeskanzler von Österreich während einer Pressekonferenz im Kanzleramt. Merkel war mit Kurz zu bilateralen Gesprächen zusammengetroffen. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Die Bundesregierung unterstützt die Idee einer neuen EU-Seenotrettungsmission im Mittelmeer. «Deutschland könnte sich vorstellen, eine Wiederauflage auch einer Mission "Sophia" zu unterstützen, das Thema Waffenembargo gegenüber Libyen ist auch eines, das aus anderen Gründen von Bedeutung ist», sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag in Berlin nach einem Treffen mit dem österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz.

Aktuell seien in dem Gebiet sehr viele private Rettungsschiffe unterwegs - eine staatliche Mission, die auch das Thema Waffenschmuggel im Blick habe, wäre aus ihrer Sicht besser, betonte die Bundeskanzlerin. Gleichzeitig solle man «bei allen Unzulänglichkeiten» auch mit der libyschen Küstenwache zusammenarbeiten. Schließlich habe dies bereits zu einem deutlichen Rückgang der Flüchtlingszahlen auf dieser Route geführt.

Kurz sprach sich strikt dagegen aus. Er sagte, die Rettungsaktionen der Mission «Sophia» hätten in der Vergangenheit vor allem dazu geführt, dass «die Schlepper mehr verdient haben». Die Folge des Einsatzes seien mehr Bootsmigranten und mehr Tote auf dieser Route gewesen. Kurz lobte gleichzeitig die aktuellen Bemühungen Deutschlands für ein Ende des libyschen Bürgerkrieges.

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hatte sich im Januar für eine Rückkehr europäischer Marineschiffe in das Seegebiet ausgesprochen. Er begründete dies einerseits mit humanitären Erfordernissen, andererseits aber auch mit der Durchsetzung des UN-Waffenembargos gegen Libyen.

Kurz sagte, diese Argumentation sei für ihn «nicht nachvollziehbar». Die Einhaltung des Waffenembargos könne besser aus der Luft und zu gegebener Zeit auch an Land in Libyen überwacht werden.

Die 2015 gestartete EU-Mission «Sophia» hatte den Auftrag, Menschenschmuggler und Schleuser zu bekämpfen und beim Aufbau einer libyschen Küstenwache zu helfen. Die Schiffe wurden jedoch 2019 abgezogen. Bis dahin hatten sie fast 50 000 Migranten aus Seenot gerettet. Inzwischen sind in dem Gebiet nur noch private Rettungsschiffe im Einsatz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...