Wirtschaft

Apple unter Druck: Corona-Virus blockiert iPhone-Produktion

Wenn der Produktionsstopp beim Apple-Zulieferer Foxconn wegen des Corona-Virus weiter anhält, muss das Unternehmen seine Lieferungen an Apple unterbrechen.
05.02.2020 10:44
Aktualisiert: 05.02.2020 10:44
Lesezeit: 2 min
Apple unter Druck: Corona-Virus blockiert iPhone-Produktion
Modelle des iPhone 11 stehen vor einem Apple-Geschäft. (Foto: dpa) Foto: Jonathan Brady

Das taiwanesische Unternehmen Foxconn, das Smartphones für Apple und andere Marken herstellt, hat "fast die gesamte" Produktion in China eingestellt, nachdem die Unternehmen aufgefordert wurden, mindestens bis zum 10. Februar zu schließen, sagte eine Person mit direktem Wissen über die Angelegenheit zu Reuters. Eine Verlängerung der Unterbrechung könnte die Lieferungen an Kunden, einschließlich Apple, unterbrechen.

Bisher habe es bei Foxconn "nur geringe Auswirkungen" gegeben, da das Unternehmen seine Fabriken in Ländern wie Vietnam, Indien und Mexiko nutze, um die Lücke zu schließen. Der Insider fügte hinzu, dass das Unternehmen in der Lage sein werde, die Verzögerung auszugleichen, wenn die Fabriken nach der Aufhebung des Verbots Überstunden machen.

Im ostchinesischen Suzhou, einem seiner größten Produktionszentren, wurden die Unternehmen angewiesen, mindestens bis zum 8. Februar und in Shanghai bis zum 9. Februar geschlossen zu bleiben. Fabriken im südlichen Produktionszentrum Dongguan in der exportorientierten Provinz Guangdong wurden ebenfalls angewiesen, nicht vor dem 10. Februar zu eröffnen.

Der Ausbruch des Coronavirus, den die Weltgesundheitsorganisation zum weltweiten Gesundheitsnotstand erklärt hat, droht weite Teile der chinesischen Produktion zu stören. Der Insider sagte, dass ein Stopp über den 10. Februar hinaus die Lieferungen von Foxconn unterbrechen könnte. Bedroht seien vor allem die Produktionszentren in der südlichen Provinz Guangdong und der Stadt Zhengzhou in der Provinz Henan, wo sich wichtige iPhone-Fabriken befinden.

"Was uns Sorgen bereitet, sind Verzögerungen um eine weitere Woche oder sogar einen weiteren Monat. Die Auswirkungen wären dann groß", so der Insider. Eine längere Unterbrechung werde "definitiv" auch Auswirkungen auf die Produktionslinie von Apple haben. Die entscheidende Frage sei, ob Foxconn die Produktion am 10. Februar wieder aufnehmen kann. Dies hänge von den Anweisungen der Zentral- und Provinzregierungen ab.

Das Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit in Guangdong sagte gegenüber Reuters, dass kein Unternehmen, einschließlich Foxconn, seine Arbeit vor dem 9. Februar wieder aufnehmen könne, mit Ausnahme von Firmen, die medizinische Versorgung und andere Dinge des täglichen Bedarfs herstellen oder bereitstellen. Foxconn hat Mitarbeiter und Kunden in Hubei, dem Epizentrum des Ausbruchs, gebeten, nicht in die Fabriken zu kommen.

Zudem sollen die Mitarbeiter täglich über ihren Gesundheitszustand berichten, wie ein internes Memo zeigt. Demnach werden Mitarbeiter, die sich an die Regeln halten, wie üblich bezahlt. Wer sich nicht an die Regeln hält, werde hingegen schwer bestraft. Es wurde eine Hotline eingerichtet, wo Mitarbeiter diejenigen melden sollen, die gegen die Regeln verstoßen. Für die Meldung erhalten sie eine Geldprämie von 200 Yuan (29 Dollar), so das Memo vom 1. Februar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Olympia in München: Bürgerentscheid beschleunigt Bewerbungspläne
27.10.2025

Mit dem eindeutigen Votum für eine Olympiabewerbung setzt München den DOSB unter Zugzwang. Die Stadt drängt auf ein schnelleres Vorgehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vogelgrippe: Geflügelpreise trotz massenhafter Keulungen stabil
27.10.2025

Trotz massenhafter Tötungen von Nutztieren infolge der Vogelgrippe rechnet die deutsche Geflügelwirtschaft nicht mit kurzfristigen...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschlag: Gericht genehmigt Auslieferung mutmaßlichen Täters nach Deutschland
27.10.2025

Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines 2022 sorgten international für Aufsehen. Nun hat ein italienisches Gericht erneut der...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie-Investments in bewegten Zeiten: Chancen zwischen Atom, Wasserstoff und Sonne
27.10.2025

Die Welt verschlingt immer mehr Strom – von KI bis Rüstung. Atomkraft erlebt ein Comeback, Wasserstoff bleibt Wette auf die Zukunft,...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Verfassungsschutz: Präsident Selen warnt vor verschärfter Bedrohungslage
27.10.2025

Zum Jubiläum blickt der Verfassungsschutz auf wachsende Herausforderungen. Wo die Behörde derzeit die größten Gefahren sieht – und...

DWN
Technologie
Technologie Rimac revolutioniert die Automobilindustrie: Wann kommt die Superbatterie auf den Markt?
27.10.2025

Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel. Neue Technologien sollen Reichweite, Effizienz und Ladegeschwindigkeit von...

DWN
Panorama
Panorama „Glücksatlas“: Wie zufrieden die Deutschen wirklich sind
27.10.2025

Laut einer aktuellen Befragung empfindet fast die Hälfte der Menschen in Deutschland ein hohes Maß an Zufriedenheit – trotzdem bleibt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA und China nähern sich im Handelsstreit an – Hoffnung auf Einigung vor Trump-Xi-Treffen
27.10.2025

Im festgefahrenen Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China deutet sich Bewegung an. Kurz vor einem geplanten Treffen...