Technologie

Ein neuer 3-D-Drucker der Superlative

Das Karlsruher Institut für Technologie hat einen 3-D-Drucker mit außergewöhnlichen Fähigkeiten entwickelt.
10.02.2020 17:01
Lesezeit: 1 min
Ein neuer 3-D-Drucker der Superlative
Kurioses Beispiel für ein Objekt, das per 3-D-Druck gefertigt wurde: Der Helm eines Soldaten der Schweizer Garde. Foto: dpa Foto: Urs Flueeler

Die Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein neuen 3-D-Drucker entwickelt, mit dem sich hochpräzise, zentimetergroße Objekte mit Details drucken lassen, die noch kleiner als ein Tausendstel eines Millimeters sind. Dies erfolgt in einer Geschwindigkeit, die bisher noch kein Druck-System erreicht hat. Die Wissenschaftler haben ihre neue Anwendung in einem Sonderband der Fachzeitschrift „Advanced Functional Materials“ (AFM) veröffentlicht. „Mit dem Druck dieses Materials stellen wir einen neuen Weltrekord auf“, erklärte Professor Martin Wegener, der Sprecher des Projektes.

Hintergrund: Die Forscher haben in ihrer Präsentation eine 60 Kubikmillimeter große Gitterstruktur mit Details bis in den Mikrometer-Bereich gedruckt, die mehr als 300 Milliarden Voxel enthält. Zur Einordnung: Ein Kubikmillimeter entspricht dem Volumen eines Würfels, der über eine Länge und Breite von einem Millimeter verfügt. Ein Voxel bezeichnet in einer Computergraphik einen Gitterpunkt in einem dreidimensionalen Gitter.

So entstehen hochpräzise filigrane Strukturen, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können – beispielsweise in der Optik, in den Materialwissenschaften, in der Biotechnologie oder in der Sicherheitstechnik. Damit kann man einzelne Seiten ausdrucken. Doch sind die Wissenschaftler noch lange nicht am Ende ihrer Forschung angelangt: So wollen sie eine neue Technik erfinden, die noch leistungsfähiger ist - mit den dann entwickelten 3-D-Druckern sollen nicht mehr nur das Pendant eines Blattes, sondern dicke Bücher ausgedruckt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...