Wirtschaft

Industrie-Misere in Deutschland zieht ganz Europa nach unten

Der drastische Auftragsrückgang in der deutschen Industrie zieht die gesamte EU-Wirtschaft in Mitleidenschaft. Analysten sprechen von einer “Industrial Horror Show”.
10.02.2020 17:00
Lesezeit: 1 min
Industrie-Misere in Deutschland zieht ganz Europa nach unten
Kräftiger Gegenwind für die deutsche Wirtschaft 2019. (Foto: dpa) Foto: Wolfgang Kumm

Der Abschwung in der deutschen Industrie hat sich verstärkt, nachdem die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe im Dezember zum zweiten Mal in Folge zurückgingen, was den Prognosen einer Erholung widersprach und die Auftragseingänge für 2019 zum schlechtesten seit über einem Jahrzehnt machte. Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland gingen im Dezember gegenüber dem Vormonat nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes vom Mittwoch um 2,1 Prozent zurück. Von Reuters befragte Ökonomen hatten ein Plus von 0,6 Prozent erwartet.

Der Rückgang beim Verarbeitenden Gewerbe hat das Wachstum in der Eurozone insgesamt belastet, obwohl er teilweise durch widerstandsfähige Konsumausgaben ausgeglichen wurde. Während die jüngsten Umfragedaten Hoffnungen auf eine Stabilisierung des industriellen Niedergangs geweckt haben, hat der Ausbruch des Coronavirus in China Bedenken hinsichtlich der wahrscheinlichen Störung der globalen Lieferketten des Verarbeitenden Gewerbes geweckt.

EZB-Chefin Christine Lagarde sagte diese Woche, dass der jüngste Einbruch der Wirtschaft “eine weitere Unsicherheitsstufe” verliehen hat.

Insgesamt gingen die deutschen Industrieaufträge im vergangenen Jahr um 8,7 Prozent zurück. Carsten Brzeski von der ING Bank meint, die “Industrial Horror Show geht weiter”. Die Financial Times zitiert Brzeski: “Trotz einiger vorläufiger positiver Anzeichen von weichen Daten, die auf ein Ende des Einbruchs in der Fertigung hindeuten, sieht die harte Realität völlig anders aus.“

Die Inlandsbestellungen deutscher Hersteller stiegen um 1,4 Prozent, die Auslandsbestellungen gingen um 4,5 Prozent zurück. Bei Investitionsgütern und Konsumgütern gingen die Bestellungen drastisch zurück, bei Vorleistungsgütern nahmen sie zu.

Die exportorientierte deutsche Wirtschaft wurde durch den Handelskrieg zwischen den USA und China, die Unsicherheit über den Brexit und einen starken Rückgang der Automobilindustrie, die mit neuen Emissionsvorschriften und einer Verlagerung auf Elektrofahrzeuge zu kämpfen hat, in Mitleidenschaft gezogen. Die Exporte aus dem Automobilsektor des Landes, in dem direkt und indirekt fast drei Millionen Menschen beschäftigt sind, gingen im vergangenen Jahr um 13 Prozent zurück.

Europas größte Volkswirtschaft wuchs im vergangenen Jahr um 0,6 Prozent - die schwächste Entwicklung seit sechs Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
28.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Politik
Politik Korruptionsermittlungen in Kiew: Behörden durchsuchen Bürochef von Selenskyj
28.11.2025

Die ukrainischen Anti-Korruptionsbehörden haben am Morgen eine Durchsuchung bei Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidentenbüros von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie: Lage von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich erneut
28.11.2025

Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck: Eine neue Analyse des Handelsblatt Research Instituts im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neuer Kompromiss in Berlin: Mehr Spielraum für Verbrenner nach 2035
28.11.2025

Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierungskoalition eine gemeinsame Linie zum geplanten EU-Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie Analysten die Zukunft nach dem Crash bewerten
28.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen rund um die Novo Nordisk-Aktie haben Anleger verunsichert und den Blick auf Chancen und Risiken neu geschärft....

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krise: Trumps wechselhafte Politik erschüttert Vertrauen
28.11.2025

Die diplomatischen Bemühungen in Genf zeigen, wie stark der Ukrainekrieg inzwischen von wechselhaften Signalen aus Washington geprägt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Forschungsdominanz: Wachsende Risiken für Europas Sicherheit
28.11.2025

China treibt den globalen Technologiewandel voran und zwingt Europa zu einer strategischen Neubewertung seiner Abhängigkeiten. Welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...