Wirtschaft

Industrie-Misere in Deutschland zieht ganz Europa nach unten

Der drastische Auftragsrückgang in der deutschen Industrie zieht die gesamte EU-Wirtschaft in Mitleidenschaft. Analysten sprechen von einer “Industrial Horror Show”.
10.02.2020 17:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Industrie-Misere in Deutschland zieht ganz Europa nach unten
Kräftiger Gegenwind für die deutsche Wirtschaft 2019. (Foto: dpa) Foto: Wolfgang Kumm

Der Abschwung in der deutschen Industrie hat sich verstärkt, nachdem die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe im Dezember zum zweiten Mal in Folge zurückgingen, was den Prognosen einer Erholung widersprach und die Auftragseingänge für 2019 zum schlechtesten seit über einem Jahrzehnt machte. Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland gingen im Dezember gegenüber dem Vormonat nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes vom Mittwoch um 2,1 Prozent zurück. Von Reuters befragte Ökonomen hatten ein Plus von 0,6 Prozent erwartet.

Der Rückgang beim Verarbeitenden Gewerbe hat das Wachstum in der Eurozone insgesamt belastet, obwohl er teilweise durch widerstandsfähige Konsumausgaben ausgeglichen wurde. Während die jüngsten Umfragedaten Hoffnungen auf eine Stabilisierung des industriellen Niedergangs geweckt haben, hat der Ausbruch des Coronavirus in China Bedenken hinsichtlich der wahrscheinlichen Störung der globalen Lieferketten des Verarbeitenden Gewerbes geweckt.

EZB-Chefin Christine Lagarde sagte diese Woche, dass der jüngste Einbruch der Wirtschaft “eine weitere Unsicherheitsstufe” verliehen hat.

Insgesamt gingen die deutschen Industrieaufträge im vergangenen Jahr um 8,7 Prozent zurück. Carsten Brzeski von der ING Bank meint, die “Industrial Horror Show geht weiter”. Die Financial Times zitiert Brzeski: “Trotz einiger vorläufiger positiver Anzeichen von weichen Daten, die auf ein Ende des Einbruchs in der Fertigung hindeuten, sieht die harte Realität völlig anders aus.“

Die Inlandsbestellungen deutscher Hersteller stiegen um 1,4 Prozent, die Auslandsbestellungen gingen um 4,5 Prozent zurück. Bei Investitionsgütern und Konsumgütern gingen die Bestellungen drastisch zurück, bei Vorleistungsgütern nahmen sie zu.

Die exportorientierte deutsche Wirtschaft wurde durch den Handelskrieg zwischen den USA und China, die Unsicherheit über den Brexit und einen starken Rückgang der Automobilindustrie, die mit neuen Emissionsvorschriften und einer Verlagerung auf Elektrofahrzeuge zu kämpfen hat, in Mitleidenschaft gezogen. Die Exporte aus dem Automobilsektor des Landes, in dem direkt und indirekt fast drei Millionen Menschen beschäftigt sind, gingen im vergangenen Jahr um 13 Prozent zurück.

Europas größte Volkswirtschaft wuchs im vergangenen Jahr um 0,6 Prozent - die schwächste Entwicklung seit sechs Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...