Politik

Teurer „Green Deal“: Tiefe Gräben zwischen Nettozahlern und Kommission um künftige EU-Beiträge

In den Verhandlungen um die künftigen EU-Beiträge sind die Fronten verhärtet. Auf der einen Seite stehen die Nettozahler wie Deutschland, auf der anderen Seite Frankreich und die EU-Kommission, welche viel Geld für ihren "Green Deal" braucht.
21.02.2020 09:20
Aktualisiert: 21.02.2020 09:20
Lesezeit: 2 min
Teurer „Green Deal“: Tiefe Gräben zwischen Nettozahlern und Kommission um künftige EU-Beiträge
Brüssel: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU,l) spricht bei dem EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs mit Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates. (Foto: dpa) Foto: Pool Philip Reynaers

Auf dem Sondergipfel zu den EU-Finanzen ab 2021 hat sich am Donnerstagabend keine Kompromissbereitschaft unter den 27 Mitgliedstaaten abgezeichnet. EU-Ratspräsident Charles Michel erntete nach Teilnehmerangaben Kritik etlicher Länder für seinen zuletzt vorgelegten Kompromissvorschlag. Nettozahlerstaaten wie die Niederlande, Dänemark, Finnland und Österreich warnten vor zu hohen Beiträgen der einzelnen Länder. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der Präsident des europäischen Parlaments, David Maria Sassoli, betonten dagegen in den Verhandlungen, es sei mehr Geld nötig, damit die EU ihre selbst gesteckten Ziele auch erreichen könne.

Schon vor Beginn des Gipfels in Brüssel hatten mehrere Regierungschefs die Erwartungen gedämpft. "Ob es eine Einigung gibt, steht in den Sternen", sagte Österreichs Kanzler Sebastian Kurz. Sein schwedischer Kollege Stefan Löfven betonte, die Positionen lägen sehr weit auseinander. Kanzlerin Angela Merkel betonte zwar, dass Deutschland "mit großer Entschlossenheit" für eine Einigung arbeiten werde. Aber ein Erfolg sei unsicher. Merkel traf sich unmittelbar vor dem Gipfel mit Michel und Macron zu Vier- und Sechs-Augengesprächen. Erwartet wurde, dass Michel am Abend mit einzelnen Ländern oder Gruppen von Ländern gesonderte Gespräche führt, um Kompromissmöglichkeiten auszuloten. Spekuliert wurde bereits, dass es im Falle eines Scheiterns einen weiteren Sondergipfel im März geben könnte.

Der Streit über den siebenjährigen Finanzrahmen von 2021 bis 2027 in Höhe von rund einer Billion Euro tobt seit zwei Jahren und hat sich durch den EU-Austritt Großbritanniens verschärft. Die Regierungschefs Österreichs, der Niederlande, Schwedens und Dänemarks verabredeten in Brüssel, gemeinsam darauf zu pochen, dass die Staaten auch künftig nicht mehr als ein Prozent ihrer jeweiligen Wirtschaftsleistung nach Brüssel abführen. Ein Anteil von einem Prozent würde Merkel zufolge für Deutschland nach dem Brexit eine Mehrzahlung von zehn Milliarden Euro pro Jahr bedeuten. Macron will aber wie der Belgier Michel eine Grenze von 1,07 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) einführen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begrüßte anders als die Bundesregierung die Vorschläge. Die EU müsse den Spagat schaffen, auch Zukunftsaufgaben zu finanzieren. Die Kommission hatte vorgeschlagen, die nationalen Beiträge sogar auf 1,11 Prozent des BIP zu erhöhen.

Merkel kritisierte, dass Michels Vorschläge keine faire Lastenteilung zwischen den Nettozahlern ergäben. Dies betrifft vor allem Frankreich, das wegen der hohen Agrarsubventionen aus der EU-Kasse den größten Teil seiner Überweisungen nach Brüssel wieder zurückbekäme. Deutschland und andere Staaten würden dagegen nach den Michel-Plänen massiv belastet. Österreichs Kanzler Kurz forderte wie Merkel deshalb einen Rabatt bei den eigenen Zahlungen. Die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin kritisierte, dass Michel den Plan verwässert habe, dass EU-Strukturhilfen künftig an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit in den Empfängerländern geknüpft werden sollen.

"Wenn die EU Ambitionen hat, muss sie diese auch mit Geld unterlegen", forderte Macron. Die geplanten weiterhin hohen EU-Subventionen für den Landwirtschaftsbereich begründete er damit, dass Europa seine "Souveränität der Ernährung" bewahren müsse und die Landwirte Hilfen bei der Umstellung auf mehr Klimaschutz bräuchten. Dagegen sagte der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte: "Ein Drittel (des Etats) ist immer noch für Landwirtschaft vorgesehen, ein Drittel für die Kohäsionspolitik. Ich kann diesem Vorschlag einfach nicht zustimmen."

Strittig war in Brüssel unter anderem, dass die EU erstmals eigene Einnahmequellen bekommen soll. Macron unterstützte die Kommissionsidee, dass die EU eine Plastiksteuer einführen und die Einnahmen aus dem CO2-Emissionshandelssystem in die EU-Kassen fließen sollten. Dies lehnt etwa Deutschland ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...