Wirtschaft

Italien fürchtet durch die Viruskrise Sturz in die Rezession

Die Krise um den Ausbruch des Coronavirus in der Lombardei könnte die gesamte italienische Wirtschaft anstecken.
26.02.2020 07:21
Aktualisiert: 26.02.2020 07:21
Lesezeit: 2 min

Mailand ist stolz auf seinen Status als Italiens Wirtschafts- und Modemetropole. Doch die Krise um den Ausbruch des Coronavirus in der Region Lombardei bremst nicht nur die Stadt aus, sondern könnte die gesamte Wirtschaft des Landes anstecken. Und um die ist es sowieso seit Jahren nicht gut bestellt. Im letzten Quartal 2019 sank das Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent - der größte Rückgang im Vergleich zum Vorquartal seit fast sieben Jahren.

"Uns geht es sowieso schon nicht sehr gut, und wir riskieren nun ernsthaft eine Rezession", sagte der Ökonom Andrea Giuricin von der Mailänder Bicocca-Universität. Die Behörden kämpfen mit drastischen Maßnahmen gegen eine Ausbreitung des Virus. Mehrere Gemeinden in der Provinz Lodi rund 60 Kilometer von Mailand entfernt wurden isoliert.

Auch Mailand mit seinen rund 1,3 Millionen Einwohnern ist lahmgelegt. "Die Stadt, die nie still steht, steht nun still", sagte der Wirtschaftsprofessor Francesco Daveri von der Bocconi-Universität. Viele Geschäfte haben geschlossen, viele Unternehmen haben ihren Mitarbeitern die Arbeit daheim verordnet. Schulen und Universitäten sind zu, Fußballspiele wurden abgesagt.

Die Deutsche Post DHL setzte die Zustellung von Paketen in den besonders betroffenen Regionen aus. Der Dienstleister transportiert in Italien wie in vielen anderen Staaten Pakete von und zu Kunden. Unternehmen wie Lidl sagten Dienstreisen von und nach Italien ab. Auch die Deutsche Bank rät von Reisen in die betroffenen Gebiete ab.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hatte sich bereits am Dienstag besorgt gezeigt. "Die rasche Ausbreitung des Virus insbesondere im Norden trifft das Wirtschaftszentrum Italiens und sorgt aktuell für zusätzliche Verunsicherung der deutschen Exportwirtschaft", sagte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. Das Handelsvolumen Deutschlands mit der Lombardei sei fast so groß wie jenes mit Japan.

Drakonische Vorkehrungen gelten derzeit auch in der Region Venetien um Venedig herum, die wie die Lombardei als Wirtschaftsmotor des Landes gilt. Zusammen bilden die beiden Regionen ein Drittel der Wirtschaftskraft des Landes. Stehen sie still, hat das einen Effekt auf das ganze Land.

"Die wirtschaftlichen Auswirkungen könnten riesig sein", räumte Regierungschef Giuseppe Conte ein. Es sei aber zu früh, konkrete Schätzungen über das Ausmaß zu machen.

Die Maßnahmen der Behörden könnten einerseits schwere Folgen verhindern, aber auch den kurzfristigen Schaden der Wirtschaft erhöhen, erklärte der Analyst Jack Allen-Reynolds von Capital Economics. Die Behörden hätten mit aller Kraft reagiert, "und diese Reaktion hat mehr Auswirkungen auf die Wirtschaft als die Krankheit selbst".

Absehbar ist schon jetzt, dass der Tourismus schwer leiden wird. Viele Leute schrecken davor zurück, eine Reise nach Italien zu buchen. Hoteliers klagen über Einbußen. Mehrere Länder warnen vor Reisen nach Italien. Einige Fluggesellschaften setzten schon Verbindungen nach Mailand aus. Auch die Luxus- und die Unterhaltungsbranche leiden. Kinos und Theater sind zu. Modeunternehmen wie Gucci, Prada oder Versace bangten schon vor dem Ausbruch in Italien um zahlungskräftige Kunden aus China.

Anders als in China gab es bisher aber keine Werkschließungen im großen Stil. Die Nachfrage nach nicht unmittelbar notwendigen Waren könnte einbrechen. "Wer sich einen schönen neuen Pullover oder ein Kleid oder auch ein neues Auto kaufen will, wird es vielleicht nicht unbedingt jetzt tun", sagte Wirtschaftsprofessor Daveri.

Aber es müsse auch nicht nur Nachteile geben. "Es stimmt nicht, dass jeder in einer Krise verliert. Es gibt Gewinner und Verlierer", sagte er. Zum Beispiel seien die Absätze in Supermärkten extrem angestiegen- während die in Bars und Restaurants gesunken seien. "Die Menschen geben weniger für auswärts Essen aus dafür mehr fürs Kochen zu Hause." Die Regierung arbeitet nun an Erleichterungen für betroffene Unternehmen und Haushalte: zum Beispiel verschobene Fristen für Steuerzahlungen oder Hypotheken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...