Panorama

„Lohengrin”: Katharina Wagner führt nun Regie an der Oper Leipzig

Katharina Wagner, Urenkelin von Richard Wagner, übernimmt die Regie bei einer Neuinszenierung der Oper „Lohengrin” an der Leipziger Oper. Zuvor war ein ähnliches Projekt gescheitert.
02.03.2020 16:53
Aktualisiert: 02.03.2020 16:53
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
„Lohengrin”: Katharina Wagner führt nun Regie an der Oper Leipzig
Die romantische Oper „Lohengrin” von Richard Wagner während einer Probe am Opernhaus in Leipzig. (Foto: dpa) Foto: Waltraud Grubitzsch

Die Bayreuther Festspielchefin Katharina Wagner - Urenkelin von Richard Wagner und Ur-Urenkelin von Franz Liszt - unternimmt einen zweiten Anlauf an der Oper Leipzig. Die 42-Jährige werde Regie bei einer Neuinszenierung von „Lohengrin” führen, teilte das Haus am vergangenen Donnerstag mit. Die Premiere ist für den 7. November 2020 geplant. Wagner sollte 2018 schon den „Tannhäuser” in Leipzig auf die Opernbühne bringen. Das Projekt scheiterte jedoch aus organisatorischen Gründen.

Der Wagner-Höhepunkt in Leipzig ist indes im Sommer 2022 geplant. Bis dahin will Intendant Ulf Schirmer alle 13 Wagner-Opern im Repertoire führen und in dreieinhalb Wochen im Rahmen der Opernfesttage „Wagner 22” auf die Bühne bringen. Nach dem „Lohengrin” fehlen Schirmer nur noch die „Meistersinger von Nürnberg” auf der Liste, so die dpa.

Weitere Informationen zu den Neuinszenierungen erhalten die auf der Webseite der Oper Leipzig - Klicken Sie hier!

Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass Katharina Wagner bis zum Jahr 2025 Chefin der Bayreuther Festspiele bleiben wird. Sie hatte die Festspielleitung im Jahr 2008 gemeinsam mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier übernommen, seit 2015 ist sie alleinige Chefin auf dem Grünen Hügel. Bayerns Kunstminister Bernd Sibler freute sich „außerordentlich, dass Frau Wagner ihre erfolgreiche Arbeit auf dem Grünen Hügel fortsetzen kann”. Mit ihr bleibe „die einzigartige Tradition, dass die Leitung der Bayreuther Festspiele seit über 140 Jahren bei der Familie des großen Komponisten Richard Wagner liegt, erhalten”. In den vergangenen elf Jahren habe sie das Opern-Festival „konsequent und künstlerisch weiterentwickelt”.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...

DWN
Politik
Politik Weltweites Verbot schädlicher Fischereisubventionen tritt in Kraft
15.09.2025

Ein Durchbruch für den Meeresschutz: Ein neues globales Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verbietet die schädlichsten...

DWN
Panorama
Panorama Global Retirement Index: Der Ruhestandsindex 2025 zeigt, wo es sich im Alter gut leben lässt
15.09.2025

Wo lässt sich der Ruhestand am besten verbringen? Das hat der „Global Retirement Index“ auch in diesem Jahr ermittelt. Welche Länder...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie reagiert auf Expansionskurs:Übernahme der Lürssen-Marinesparte geplant
15.09.2025

Die Rheinmetall-Aktie reagiert auf neue Expansionspläne des Konzerns. Deutschlands größter Rüstungskonzern hat sich mit der Bremer...

DWN
Politik
Politik Nachbeben in NRW: Parteien ringen um Konsequenzen aus AfD-Erfolg bei Kommunalwahl
15.09.2025

Der überraschend starke Zugewinn der AfD bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen sorgt für Unruhe quer durch die...

DWN
Politik
Politik Nato rüstet auf: Bündnis verstärkt Luftabwehr wegen russischer Drohnen
15.09.2025

Angesichts wiederholter mutmaßlicher Verletzungen des Nato-Luftraums durch russische Militärdrohnen intensivieren die Bündnisstaaten...