Finanzen

Ausländische Zentralbanken verkaufen US-Staatsanleihen wie nie zuvor

Im März haben ausländische Zentralbanken so viel US-Staatsanleihen verkauft wie niemals zuvor. Doch auch die Gegenmaßnahmen der Federal Reserve haben ein historisches Ausmaß.
05.04.2020 06:57
Lesezeit: 2 min
Ausländische Zentralbanken verkaufen US-Staatsanleihen wie nie zuvor
Jerome Powell, Chef der Notenbank der USA, verlässt eine Pressekonferenz. (Foto: dpa) Foto: Jacquelyn Martin

Im Kampf gegen die Corona-Krise sind offenbar alle Schranken gefallen. Im Zeitraum vom 19. März bis zum 1. April hat die Federal Reserve jeden einzelnen Tag US-Staatsanleihen im Umfang von 75 Milliarden Dollar gekauft, was sich auf 750 Milliarden Dollar summiert. Und auch ab Donnerstag, den 2. April, kauft sie nun immerhin noch 60 Milliarden Dollar pro Tag. Auch die Käufe von Hypothekenpapieren sind in die Höhe geschossen. Nie zuvor hat die US-Notenbank derart viel Geld in so kurzer Zeit gedruckt.

Diese in solchem hohen Umfang nie dagewesenen Anleihenkäufe durch die Federal Reserve sind auch eine Reaktion darauf, dass ausländische Zentralbanken sich zuletzt im großen Stil von US-Staatsanleihen getrennt haben. Diese Verkäufe haben zu einer rekordhohen Volatilität auf dem US-Anleihemarkt beigetragen und waren daher möglicherweise auch einer der Gründe, warum die Fed sich zu ihrem extremen Vorgehen entschlossen hat.

In den drei Wochen bis zum 25. März haben ausländische Institutionen laut Daten der Fed mehr als 100 Milliarden Dollar an US-Staatsanleihen verkauft. Der Monat März wird damit voraussichtlich den größten monatlichen Rückgang in der Geschichte aufweisen. Länder, die vom Ölexport abhängig sind, und kleinere asiatische Volkswirtschaften haben US-Schulden verkauft. Die Zentralbanken haben vor allem ältere, weniger liquide Staatsanleihen ausgelagert, berichtet Bloomberg unter Berufung auf Insider.

"Der Rückgang der Depotbestände ist ein klares Signal, dass ausländische Zentralbanken - die über eine Menge an Treasury-Beständen verfügen - diese verkauft haben, um Dollar zu beschaffen", zitiert Bloomberg Subadra Rajappa, Leiterin der US-Zinsstrategie bei der französischen Großbank Societe Generale. "Sie brauchen Zugang zu Dollars, da ein Großteil ihrer Zahlungen in Dollar erfolgt, und das hat sie dazu veranlasst, Staatsanleihen zu verkaufen".

Dies ist weitgehend die Folge des eingebrochenen Ölpreises, da die Ölexporteure gezwungen sind, Vermögenswerte zu liquidieren, um dringend benötigte Dollar zu erhalten. Um einem weiteren Abverkauf von US-Staatsanleihen entgegenzuwirken, hat die Fed am Dienstag ein neues Repo-Programm für ausländische Zentralbanken angekündigt, das "eine alternative, vorübergehende Quelle für US-Dollar neben dem Verkauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt" bieten soll.

Das neue Repo-Programm "ist eine vernünftige zweitbeste Lösung für große Länder, die außerhalb des erweiterten Devisen-Swap-Netzes der Fed stehen, deren Unternehmen aber einen erheblichen Finanzierungsbedarf in Dollar haben", sagte der ehemalige Sprecher der NY Fed, Krishna Guha, der derzeit die Zentralbankstrategie bei Evercore ISI leitet. "Zu dieser Gruppe gehört auch China, das für das neue Programm in Frage kommen sollte, obwohl die Veröffentlichung der Fed in diesem Punkt nicht eindeutig ist."

In den letzten Jahren waren ausländische Institutionen, darunter vor allem Zentralbanken, die größten Käufer von US-Staatsanleihen. Da sie nun zu Verkäufern geworden sind, bräuchte die US-Regierung jetzt private Investoren, um ihre explodierenden Staatsausgaben zu finanzieren. Doch die privaten Investoren verfügen in der aktuellen Krise nicht über die entsprechenden Mittel.

Daher ist die Fed eingesprungen, die lediglich "Geld drucken" - also einen entsprechenden elektronischen Eintrag in ihrer Bilanz vornehmen - muss, wenn sie Anleihen oder andere Wertpapiere kaufen will. Und bisher ist das Vorgehen der Fed dahingehend erfolgreich, dass die Renditen trotz starker Volatilität im März historisch niedrig sind. So liegt die Rendite für zehnjährige US-Staatsanleihen am Donnerstag bei nur rund 0,6 Prozent, vor einem Jahr lag sie bei rund 2,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...