Wirtschaft

Russland baut seine Dominanz auf Europas Gasmarkt aus

Die russischen Gaslieferungen nach Europa haben zwar abgenommen, doch der russische Marktanteil wird sich erhöhen, da andere Lieferanten stärker vom Nachfragerückgang betroffen sind. Erstmals wurden auch 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas über die Pipeline TurkStream geliefert.
03.04.2020 11:09
Aktualisiert: 03.04.2020 11:09
Lesezeit: 2 min
Russland baut seine Dominanz auf Europas Gasmarkt aus
Das Logo des russischen Energielieferanten "Gazprom" steht im Europa-Park in einem Wasserbecken. (Foto: dpa) Foto: Patrick Seeger

Die russischen Gaslieferungen nach Europa erholten sich im März nach einem deutlichen Einbruch zum Jahreswechsel weiter. Die Exporte erreichten im vergangenen Monat 11,65 Milliarden Kubikmeter, wie eine Analyse von S&P Global Platts Analytics und ENTSOG ergab.

Die russischen Exporte sanken im Januar, da ungewöhnlich warmes Wetter in Verbindung mit einer Umleitung von Gas aus der Ukraine aufgrund vertraglicher Änderungen die Ströme beeinträchtigten.

Die Lieferungen im März über die Hauptkorridore nach Europa - Nord Stream, den Korridor Yamal-Europa, die Ukraine und jetzt TurkStream - stiegen im Vergleich zum Februar um eine Milliarde Kubikmeter und betrugen durchschnittlich 375 Millionen Kubikmeter pro Tag. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres wurden nach Angaben der Nachrichtenagentur Anadolu 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas über die Türkei nach Europa weitergeleitet.

Die Ströme über die Nord Stream-Pipeline nach Deutschland setzten sich im März mit konstanten 156 Millionen Kubikmeter pro Tag fort, während die Ströme durch den Korridor Yamal-Europa über Weißrussland nach Polen mit durchschnittlich 76 Millionen Kubikmeter pro Tag gering blieben. Die Flüsse über den Korridor könnten sich ab Mitte Mai wieder verschieben, wenn der Transitvertrag von Gazprom mit dem Eigentümer des polnischen Teils von Yamal-Europe ausläuft. Die Inbetriebnahme der TurkStream-Pipeline mit einer Kapazität von 31,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr hat auch eine tiefgreifende Umwälzung der russischen Gasversorgung in Südosteuropa ausgelöst.

Das Angebot liegt jedoch weiterhin deutlich unter dem vierten Quartal des vergangenen Jahres, als die durchschnittlichen Ströme 485 Millionen Kubikmeter pro Tag betrugen. Die Nachfrage in ganz Europa wurde durch das milde Winterwetter und in jüngerer Zeit durch den Rückgang des Verbrauchs durch die Industrie aufgrund des Corona-Virus gedämpft.

Diese schwache Nachfrage in Verbindung mit zahlreichen Gasvorräten in ganz Europa im Jahr 2020 ist teilweise für die geringen russischen Lieferungen verantwortlich, während wegweisende Änderungen der Ströme über die Ukraine die Art und Weise verändert haben, wie Gas nach Mittel-, Ost- und Südosteuropa gelangt.

Die Ströme über die Ukraine stiegen im März weiter an und erreichten ein Gesamtvolumen von 3,84 Milliarden Kubikmeter nach 3,15 Milliarden Kubikmeter im Februar und nur 2,03 Milliarden Kubikmeter im Januar.

Die Lieferungen auf der ukrainischen Route liegen jedoch immer noch deutlich unter dem jüngsten Höchststand von 7,24 Milliarden Kubikmeter im November.

Unter der Annahme von täglichen Transitkosten von 5,65 Millionen US-Dollar dürfte Gazprom im Laufe des Jahres 2020 2,06 Milliarden US-Dollar an Transitgebühren an die Ukraine zahlen müssen, unabhängig davon, ob die 178 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag geliefert werden oder nicht.

Platts Analytics hatte erwartet, dass die russischen Ströme nach Europa bis 2020 unter dem Niveau des Vorjahres bleiben würden. Die kurzfristigen Grenzkosten von Gazprom sind jedoch mit dem starken globalen Ölpreisverfall gesunken, da das Steuerrisiko des Unternehmens verringert wird, wodurch europäische Lieferungen kostengünstiger werden.

“Mit den kurzfristigen Grenzkosten für LNG im Sommer 20 in den USA, die derzeit auf 8,50 Euro/MWh geschätzt werden, ist Gazprom nun besser in der Lage, US-LNG-Importe nach Europa herauszufordern. Dies dürfte in diesem Sommer zu relativ höheren russischen Verkäufen über die elektronische Verkaufsplattform (ESP) von Gazprom führen” heißt es weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...