Politik

Nigel Farage macht in der Corona-Krise Stimmung gegen rumänische Erntehelfer

Der britische Politiker Nigel Farage unterstellt, dass massenweise rumänische Saisonarbeiter nach Westeuropa drängen würden. Als Beweis hat er auf Facebook ein Foto mit zahlreichen Saisonarbeitern auf einem rumänischen Flughafen gepostet. Er spielt mit der Angst der Menschen vor dem Corona-Virus.
18.04.2020 21:35
Aktualisiert: 18.04.2020 21:35
Lesezeit: 1 min
Nigel Farage macht in der Corona-Krise Stimmung gegen rumänische Erntehelfer
Nigel Farage ist ein Unterstützer des Brexits. (Foto: dpa)

Nigel Farage, Vorsitzender der Brexit Party, hat am Samstagabend über seinen Facebook-Account ein Foto mit folgendem Kommentar gepostet: “Dieses Foto wurde auf einem rumänischen Flughafen aufgenommen - Saisonarbeiter gehen nach Westeuropa. Das muss sofort aufhören!”

Farage will offenbar darauf hinweisen, dass es aus gesundheitlichen Gründen hochriskant ist, Saisonarbeiter aus Osteuropa massenweise einzusetzen.

Forbes berichtet: “Rumänen und Bulgaren waren lange Zeit das Ziel der Verleumdung in Großbritannien, insbesondere seit die Aufhebung der Migrationsbeschränkungen im Jahr 2014 erfolgte. Menschen aus diesen Ländern wurden von der britischen Gesellschaft als rückwärts und unzivilisiert tituliert. Insbesondere Nigel Farage, der frühere Vorsitzende der britischen Unabhängigkeitspartei und der sichtbarste Brexiteer des Landes, half dabei, sein Profil auf der Grundlage der Angst vor den ,Horden’ von Bulgaren und Rumänen aufzubauen, die nach Großbritannien kommen würden, um Jobs zu stehlen und Vorteile zu erzielen , etc.”

Die in der Corona-Krise vorgesehenen Anmeldungen von Saisonkräften aus Osteuropa für die Landwirtschaft kommen zumindest in Deutschland in Gang. "Die erste Woche ist ordentlich angelaufen", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der Rheinischen Post. Auf einer Plattform des Verbandes hätten sich inzwischen mehr als 1.500 Betriebe mit 23.500 Erntehelfern für die Arbeit in Deutschland registriert - darunter 16.500 für April und 7.000 für Mai. In diesen beiden Monaten sollen nach einer Regelung der Bundesregierung insgesamt 80.000 Kräfte unter strengen Gesundheitsauflagen eingeflogen werden können.

Rukwied sagte: "Wir sind erleichtert, dass eine Lösung für die Einreise der Saisonarbeiter gelungen ist. Die Betriebe sind arbeitsfähig." Die Entwicklung im zweiten Halbjahr sei aber noch offen. Es folge ein zweiter Schwerpunkt bis September und Oktober mit der Obsternte und Weinlese. "Da reichen die Saisonarbeitskräfte, die jetzt da sind, mit Sicherheit nicht aus." Derzeit gebe es noch eine Lücke von etwa 150.000 benötigten Kräften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...