Politik

Nigel Farage macht in der Corona-Krise Stimmung gegen rumänische Erntehelfer

Der britische Politiker Nigel Farage unterstellt, dass massenweise rumänische Saisonarbeiter nach Westeuropa drängen würden. Als Beweis hat er auf Facebook ein Foto mit zahlreichen Saisonarbeitern auf einem rumänischen Flughafen gepostet. Er spielt mit der Angst der Menschen vor dem Corona-Virus.
18.04.2020 21:35
Aktualisiert: 18.04.2020 21:35
Lesezeit: 1 min
Nigel Farage macht in der Corona-Krise Stimmung gegen rumänische Erntehelfer
Nigel Farage ist ein Unterstützer des Brexits. (Foto: dpa)

Nigel Farage, Vorsitzender der Brexit Party, hat am Samstagabend über seinen Facebook-Account ein Foto mit folgendem Kommentar gepostet: “Dieses Foto wurde auf einem rumänischen Flughafen aufgenommen - Saisonarbeiter gehen nach Westeuropa. Das muss sofort aufhören!”

Farage will offenbar darauf hinweisen, dass es aus gesundheitlichen Gründen hochriskant ist, Saisonarbeiter aus Osteuropa massenweise einzusetzen.

Forbes berichtet: “Rumänen und Bulgaren waren lange Zeit das Ziel der Verleumdung in Großbritannien, insbesondere seit die Aufhebung der Migrationsbeschränkungen im Jahr 2014 erfolgte. Menschen aus diesen Ländern wurden von der britischen Gesellschaft als rückwärts und unzivilisiert tituliert. Insbesondere Nigel Farage, der frühere Vorsitzende der britischen Unabhängigkeitspartei und der sichtbarste Brexiteer des Landes, half dabei, sein Profil auf der Grundlage der Angst vor den ,Horden’ von Bulgaren und Rumänen aufzubauen, die nach Großbritannien kommen würden, um Jobs zu stehlen und Vorteile zu erzielen , etc.”

Die in der Corona-Krise vorgesehenen Anmeldungen von Saisonkräften aus Osteuropa für die Landwirtschaft kommen zumindest in Deutschland in Gang. "Die erste Woche ist ordentlich angelaufen", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der Rheinischen Post. Auf einer Plattform des Verbandes hätten sich inzwischen mehr als 1.500 Betriebe mit 23.500 Erntehelfern für die Arbeit in Deutschland registriert - darunter 16.500 für April und 7.000 für Mai. In diesen beiden Monaten sollen nach einer Regelung der Bundesregierung insgesamt 80.000 Kräfte unter strengen Gesundheitsauflagen eingeflogen werden können.

Rukwied sagte: "Wir sind erleichtert, dass eine Lösung für die Einreise der Saisonarbeiter gelungen ist. Die Betriebe sind arbeitsfähig." Die Entwicklung im zweiten Halbjahr sei aber noch offen. Es folge ein zweiter Schwerpunkt bis September und Oktober mit der Obsternte und Weinlese. "Da reichen die Saisonarbeitskräfte, die jetzt da sind, mit Sicherheit nicht aus." Derzeit gebe es noch eine Lücke von etwa 150.000 benötigten Kräften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...