Deutschland

Fleisch, Obst und Gemüse werden deutlich teurer

In Deutschland haben die Verbraucherpreise für Fleisch, Obst und Gemüse deutlich angezogen.
21.04.2020 11:15
Aktualisiert: 21.04.2020 11:15
Lesezeit: 1 min

Dem Statistische Bundesamt zufolge lag die Jahresinflationsrate in Deutschland im März 2020 bei 1,4 Prozent. Teurer wurden Strom (plus 4,5 Prozent) und Erdgas (plus 2,3 Prozent). Nahrungsmittel kosteten 3,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Tiefer ins Portemonnaie greifen mussten die Menschen in Deutschland vor allem für Fleisch und Fleischwaren sowie für Obst (jeweils plus 8,8 Prozent). Gegenüber Februar stiegen die Verbraucherpreise insgesamt den Angaben zufolge um 0,1 Prozent.

Zudem ist die Einführung einer Fleischsteuer mehr als wahrscheinlich. Künftig könnte bei vielen Deutschen - wie in früheren Zeiten - Fleisch nur noch in Form des “Sonntagsbratens” auf den Tisch kommen. Greenpeace fordert von der Bundesregierung die Einführung einer “Tierwohl-Abgabe”. Zuvor hatte Agrarministerin Klöckner und der Bauernverband die Bürger dafür kritisiert, dass sie zu wenig Geld für teures Fleisch ausgeben. Die Kritik richtete sich an alle Einkommensklassen.

Die Inflationsrate ist ein wichtiger Gradmesser für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Notenbank strebt für den gesamten Euroraum mit seinen 19 Ländern mittelfristig eine Jahresteuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an - weit genug entfernt von der Nullmarke. Denn dauerhaft niedrige oder auf breiter Front sinkende Preise könnten Unternehmen und Verbraucher verleiten, Investitionen aufzuschieben. Das kann die Wirtschaft bremsen.

Die angestrebte Rate hat die EZB trotz Nullzinspolitik und Geldschwemme schon lange nicht mehr erreicht. In der Corona-Krise schwächte sich die Rate wegen der gesunkenen Energiepreise sogar ab. Nach Daten des Statistikamtes Eurostat lagen die Verbraucherpreise im März im gemeinsamen Währungsraum nur 0,7 Prozent höher als vor einem Jahr. Im Februar waren es noch 1,2 Prozent.

Trotz der Geldflut der EZB und milliardenschwerer Rettungspakete der Regierung rechnen mehrere Ökonomen vorerst nicht mit einem Anstieg der Verbraucherpreise. Der jüngste Einbruch des Ölpreises dürfte die Teuerungsrate wohl so stark drücken, dass alle anderen Effekte in den Hintergrund treten, argumentierte beispielsweise Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer jüngst.

Trotz der Corona-Krise sieht das Statistische Bundesamt die Gesamtberechnung der Verbraucherpreise nicht gefährdet. Jeden Monat notieren Preiserheber der Statistischen Landesämter und des Wiesbadener Bundesamtes in Geschäften, was die verschiedensten Produkte kosten. Im März waren die meisten Geschäfte den Angaben zufolge zum Zeitpunkt der Erhebung noch geöffnet. Daneben haben die Statistiker auch Online-Angebote im Blick.

Der größte Teil des Warenkorbs sei trotz der Einschränkungen auch weiterhin abgedeckt, sagte Ute Egner, Referentin für Verbraucherpreise bei der Wiesbadener Behörde, der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Auch unter normalen Bedingungen seien bestimmte Produkte in bestimmten Monaten nicht verfügbar. Dies werde unter anderem durch Fortschreibungsverfahren ausgeglichen. Aktuell setze man zudem verstärkt auf die Erhebung von Preisdaten im Internet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...