Politik

DWN SPEZIAL: CIA-Agenten enthüllen, wie Bill Clinton sie daran gehindert hat, Bin Laden zu töten und den 11. September zu verhindern

Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton unterzeichnete laut einem neuen Dokumentarfilm einen Befehl, der die CIA daran hinderte, eine Tötungs-Operation gegen den Al-Qaida-Führer Osama bin Laden zu organisieren. Ex-CIA-Offizieren zufolge hätten die Anschläge vom 11. September 2001 verhindert werden können.
22.04.2020 21:34
Aktualisiert: 22.04.2020 21:34
Lesezeit: 2 min
DWN SPEZIAL: CIA-Agenten enthüllen, wie Bill Clinton sie daran gehindert hat, Bin Laden zu töten und den 11. September zu verhindern
Der frühere US-Präsident Bill Clinton hält während eines Gedenkgottesdienstes eine Rede. (Foto: dpa) Foto: Michael Reynolds

Ein neuer Dokumentarfilm zeigt, dass die USA in den 1990er Jahren die Gelegenheit hatten, Osama bin Laden zu töten, nachdem sie seinen Standort mit Hilfe afghanischer Stammesinformanten verfolgt hatten, dies jedoch aufgrund eines vom damaligen Präsidenten Bill Clinton unterzeichneten Befehls nicht durften.

“Ich hatte ihn fast erwischt. Und ich hätte ihn töten können, aber dafür hätte eine kleine Stadt namens Kandahar in Afghanistan zerstören und 300 unschuldige Frauen und Kinder töten müssen, und dann wäre ich nicht besser gewesen als er. Und so habe ich es einfach nicht gemacht”, gestand Clinton im Jahr 2001 einem australischen Publikum nur zehn Stunden bevor zwei Flugzeuge das World Trade Center trafen, berichtet The Daily Beast.

In “The Longest War”, einem neuen Dokumentarfilm von Regisseur Greg Barker und Alex Gansa, enthüllen ehemalige CIA-Agenten nun, dass sie eine weitere Gelegenheit hatten, Osama bin Laden mit geringem Kollateralschaden auszuschalten.

“Bin Laden war ständig in Bewegung, und wir nutzten afghanische Stammesnetzwerke, um über seine Reisen und seinen Aufenthaltsort zu berichten”, sagt Bob Grenier, damaliger CIA-Stationschef in Islamabad, Pakistan, im Film.

Als die afghanischen Stammes-Netzwerke entdeckten, dass eine Karawane mit bin Laden auf einer bestimmten Route unterwegs war, schlugen sie vor, dass die US-Streitkräfte eine Mine platzieren, um bin Laden zu eliminieren. Aber Grenier sagte ihnen, dass sie “Gefängnisstrafen riskieren” würden, wenn sie das tun würden. US-Präsident Clinton hätte es ihnen untersagt, bin Laden zu töten.

Die CIA hatte zwar die Erlaubnis, sich an Angriffen gegen bin Laden zu beteiligen, doch eine Tötung war strikt untersagt.

Regisseur Greg Barker wörtlich: “Es ist jetzt kaum zu glauben, aber in den späten 90er Jahren haben die meisten nationalen Sicherheitsbehörden in Washington - darunter Präsident Clinton, das Außenministerium und das Verteidigungsministerium - Osama bin Laden und Al-Qaida schlichtweg nicht als ernsthafte Bedrohung angesehen. Die Handvoll US-Beamter, die die Bedrohung deutlich sahen - und es gab einige, meist Beamte auf mittlerer Ebene in der bin Laden-Einheit der CIA und in der Abteilung für Terrorismusbekämpfung beim FBI -, versuchten vergeblich, Alarmglocken auf höchster Ebene zu läuten. Sie wurden aber oft ignoriert und sogar verspottet.”

“Bill Clinton hatte vor dem 11. September nicht den Mut, um das Notwendige zu tun. George Bush nahm die Bedrohung nicht ernst genug, als er ins Amt kam, und reagierte dann schwer überreagiert, als diese Bedrohung erkannt wurde, und Obama tat es nicht was er während seines Wahlkampfs versprochen hat - nämlich die Kriege zu beenden”, so Gansa.

Marty Martin, ein CIA-Anti-Terror-Offizier sagt: “Und wenn Präsident Clinton Maßnahmen ergriffen und Osama bin Laden getötet hätte, hätte es keinen 11. September gegeben, und wenn es keinen 11. September gegeben hätte, hätte es kein Afghanistan gegeben, und wenn es kein Afghanistan gegeben hätte, hätte es keinen Irak gegeben. Wie würde die Welt dann aussehen?”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...