Panorama

USA: Arbeitslosenhilfe wegen Corona höher als die Gehälter

Im Rahmen der Corona-Maßnahmen erhalten Arbeitslose in den USA eine zusätzliche Pauschale zum Arbeitslosengeld in Höhe von 600 Dollar pro Woche. Die hat unerwartete Folgen.
28.04.2020 09:12
Aktualisiert: 28.04.2020 09:12
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
USA: Arbeitslosenhilfe wegen Corona höher als die Gehälter
Die Demokratin Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, am Donnerstag, bevor sie das «Paycheck Protection Program» und den «Health Care Enhancement Act» unterzeichnete. Das weitere US-Konjunkturpaket hat eine Höhe von 484 Milliarden Dollar. (Foto: dpa) Foto: Andrew Harnik

In den USA sind Millionen Menschen innerhalb weniger Wochen in die Arbeitslosigkeit gestürzt. Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung haben wegen der Folgen des Kampfes gegen die Corona-Pandemie einen Rekordanstieg um 22 Millionen Menschen innerhalb von nur vier Wochen verzeichnet. Daher enthält das neue US-Konjunkturprogramm "Paycheck Protection Program" (deutsch: Gehaltsschutzprogramm) Bestimmungen, um den Arbeitslosen in dieser schwierigen Zeit zusätzlich mit etwas Helikoptergeld zu helfen.

Amerikaner, die aufgrund des Coronavirus entlassen wurden, sollen demnach noch bis Ende Juli eine zusätzliche Pauschale in Höhe 600 Dollar pro Woche erhalten. Das sind mehr als 2.400 Dollar im Monat zusätzlich zu den bereits bestehenden Arbeitslosenbezügen, die große Unterschiede zwischen den verschiedenen US-Bundesstaaten aufweisen. Zudem wurde die Dauer der Bezüge um 13 Wochen verlängert.

Zwar hat die großzügige Regelung von zusätzlich 600 Dollar pro Woche viele entlassene Arbeitnehmer in den USA aufatmen lassen. Doch zugleich wünschen nun viele Arbeitnehmern, die noch nicht entlassen wurden, dass man sie doch entlassen hätte oder dass man sie endlich entlassen würde. Denn sie verdienen nun weniger als die Entlassenen, welche von der US-Regierung die zusätzliche pauschale Arbeitslosenunterstützung erhalten.

Die Geschäftsführer kleinerer Unternehmen berichten, dass ihre Angestellten erbost sind, wenn sie noch immer bezahlt werden. Denn die Angestellten wollten entlassen werden, um die lukrativere Arbeitslosenversicherung beantragen zu können. Zudem ist es für kleinere Unternehmen nun äußerst schwierig, den Betrieb wieder aufzunehmen, sobald die Regierung ihnen dies irgendwann möglicherweise wieder erlaubt. Denn mit dem Helikoptergeld aus Washington können sie nur schwer konkurrieren.

Die Regelung wurde mit knapper Mehrheit und auf Drängen der Demokratischen Partei ins Gesetz aufgenommen. Politiker, die es wagten zu widersprechen, wurden als herzlos, geizig oder gar als rassistisch gebrandmarkt. Und tatsächlich ist es schwer, gegen höhere Arbeitslosenbezüge zu argumentieren, wenn zugleich die Investoren an der Wall Street von der Federal Reserve mit Wertpapierkäufen in Höhe von vielen Billionen Dollar gerettet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...