Politik

USA: Mehr Tote durch Corona als im Vietnam-Krieg

Am Corona-Virus sind schon jetzt mehr Amerikaner gestorben als im zehn Jahre dauernden Vietnam-Krieg fielen.
29.04.2020 13:00
Aktualisiert: 29.04.2020 13:00
Lesezeit: 1 min
USA: Mehr Tote durch Corona als im Vietnam-Krieg
1975: Nach dem Fall von Saigon werden die letzten Amerikaner sowie südvietnamesische Verbündete mit Hubschraubern evakuiert. (Foto: dpa) Foto: HUBERT VAN ES

Die Zahl der Corona-Toten in den USA hat die Zahl der im Vietnam-Krieg gefallenen Amerikaner übertroffen. Laut Zählung der „John Hopkins University“ (JHU) waren mit Stand Dienstag, 28. April, 58.365 Menschen an Covid-19 verstorben. Im Vietnam-Krieg ließen 58.220 Amerikaner ihr Leben.

Die USA sind das Land, das offiziellen Zählungen zufolge am stärksten von dem Virus in Mitleidenschaft gezogen wird. Knapp 27 Prozent aller weltweiten Todesfälle haben sich bisher in den Vereinigten Staaten zugetragen. Ein Vergleich zu Deutschland: Dort kommt ein Toter auf 12.828 Einwohner. In Amerika ist es ein Toter pro 5.670 Einwohner; also 2,25mal so viel.

Im Vietnam-Krieg, der von 1955 bis 1975 dauerte, kämpften US-Einheiten von 1964 bis 1973 (die letzten Amerikaner verließen Vietnam 1975). Ziel war es, zu verhindern, dass das Land unter kommunistische Kontrolle gerat (Hintergrund war die sogenannte „Domino-Theorie“, der zufolge ein kommunistischer Erfolg in Vietnam sich auf ganz Südost-Asien ausbreiten und die gesamte Region unter kommunistische Herrschaft geraten würde). Der Vietnam-Krieg ist der einzige bewaffnete Konflikt, den die USA in ihrer Geschichte verloren. Der Krieg spaltete das Land; die Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft sind teilweise noch heute spürbar. Die Domino-Theorie erwies sich als weitestgehend falsch; neben Vietnam gerieten lediglich Kambodscha sowie Laos unter kommunistische Herrschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus im Wandel: Exklusive Erlebnisse lösen materiellen Besitz als Statussymbol ab
22.10.2025

Der Luxusmarkt steht vor einem Wandel. Trotz steigender Vermögen der Superreichen schrumpfen traditionelle Segmente, während sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Höhere Strompreise im Winter? Behörden legen Bericht für Deutschland vor
22.10.2025

Ende 2024 schnellten die Strompreise zeitweise auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Haben Anbieter die Lage ausgenutzt?...

DWN
Finanzen
Finanzen „Sorgenkind“ Vollkasko: Autoversicherung verteuert sich weiter
22.10.2025

Eine Verivox-Auswertung zeigt Steigerungen deutlich über der Inflation. Immerhin im Vergleich zu den Anstiegen des vergangenen Jahres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreis fällt auf Fünf-Monats-Tief: Droht ein Überangebot?
22.10.2025

Das Überangebot wächst, die Nachfrage bricht ein: Der Ölpreis fällt auf den tiefsten Stand seit Monaten. Doch hinter dem Preisrutsch...

DWN
Panorama
Panorama Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Olympia-Bewerbung
22.10.2025

In einer repräsentativen Umfrage spricht sich fast jeder Zweite generell für eine deutsche Olympia-Bewerbung aus. Die Befragten äußern...

DWN
Finanzen
Finanzen EU nimmt hohe Investmentgebühren ins Visier: Ein EU-Land zahlt mehr als doppelt so viel wie US-Anleger
22.10.2025

Dänische Anleger zahlen fast doppelt so hohe Investmentgebühren wie andere Länder der EU. Und weit mehr als US-Investoren. EU-Chefin...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wenn Maschinen Kunden besser verstehen als Verkäufer
21.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen mit ihren Geschäftskunden kommunizieren – radikal und unumkehrbar. Wer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzmärkte aktuell: Wie KI das Wachstum treibt und Europa an Bedeutung gewinnt
21.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen derzeit ein komplexes Bild aus Chancen und Unsicherheit. Technologische Innovationen dominieren weiter, während...