Finanzen

Schweiz und Großbritannien wollen Kooperation im Finanzbereich vertiefen

Lesezeit: 2 min
03.05.2020 14:40  Aktualisiert: 03.05.2020 14:40
Die Schweiz und Großbritannien wollen nach dem Brexit ihre Beziehungen bei Finanzdienstleistungen neu organisieren und vertiefen.
Schweiz und Großbritannien wollen Kooperation im Finanzbereich vertiefen
Finanzdienstleistungen sind wichtig für die Schweiz und Großbritannien. (Foto: dpa)
Foto: Boris Roessler

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Bericht “Zukunftssichere Beziehung zwischen Großbritannien und der Schweiz im Bereich Finanzen und damit verbundene professionelle Dienstleistungen” wurde von TheCityUK (Interessenvertretung der britischen Finanzbranche) und Economiesuisse (Dachverband der Schweizer Wirtschaft) mit der Absicht erstellt, eine Grundlage für eine Handelsbeziehung zwischen den beiden größten Finanzzentren Europas nach dem Brexit zu formen.

So heißt es in dem Bericht: “Vor dem Hintergrund von Covid-19 wird die Vertiefung wichtiger Handels- und Investitionsbeziehungen über den Brexit hinaus noch wichtiger, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen.”

Dabei gibt es drei Ziele:

  • Neue Handels- und Investitionsvereinbarungen, die auf die Bedürfnisse des Vereinigten Königreichs und der Schweiz zugeschnitten sind, insbesondere für den Handel mit Finanzdienstleistungen.

  • Gegenseitige Anerkennung der Regulierung, um die grenzüberschreitende Bereitstellung von Finanzdienstleistungen auf der Grundlage vergleichbarer Ergebnisse und nicht auf der Grundlage einer zeilenweisen Regulierung zu erweitern.

  • Eine tiefere institutionelle, regulatorische und aufsichtsrechtliche Zusammenarbeit, die eingeführt werden sollte, bevor die britische Übergangszeit mit der EU am 31. Dezember 2020 endet.

Die Vorschläge enthalten Forderungen nach einer Handelsbeziehung, die auf der gegenseitigen Anerkennung der Regulierung und nicht auf den EU-Gleichwertigkeitsprinzipien beruht. Das Vereinigte Königreich und die Schweiz sollten engere strategische Beziehungen aufbauen und auf ihrem gemeinsamen Ansatz und Ausblick auf die Finanzregulierung aufbauen, um gemeinsame Ziele in einem globalen regulatorischen Umfeld besser zu koordinieren.

Dem Bericht zufolge könnte angesichts der Profile der beiden Nationen im bilateralen Handel rasch eine Einigung erzielt werden, die für beide Länder eine “Win-Win-Situation” darstellen würde, so Relocate Global.

In dem Bericht wird darauf hingewiesen, dass Großbritannien mit einem Volumen von 82,67 Milliarden US-Dollar der weltweit größte Nettoexporteur von Finanzdienstleistungen ist, gefolgt von den USA mit 63,18 Milliarden US-Dollar und der Schweiz mit 23,37 Milliarden US-Dollar. Dienstleistungen machen etwa 80 Prozent der britischen Wirtschaft und etwa 75 Prozent der Schweiz aus, “wobei finanzielle und damit verbundene professionelle Dienstleistungen einen wesentlichen Bestandteil dieser Zahlen ausmachen.”

Miles Celic, Vorsitzender von TheCityUK, wörtlich: “Um die bedeutenden sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der globalen Covid-19-Pandemie ergeben, ist es wichtig, dass wir die Märkte offen halten und den Handel durch den Ausbau unserer internationalen Handels- und Investitionsbeziehungen fließen lassen. Wir haben die Gelegenheit, hier als großes Vorbild für den globalen Dienstleistungshandel zwischen zwei souveränen Nationen zu dienen. Diese Beziehungen werden unsere kollektiven Reaktionen auf die Krise untermauern und dazu beitragen, die Erholung der Weltwirtschaft langfristig voranzutreiben. Großbritannien und die Schweiz sind natürliche Partner für den Handel mit Finanzdienstleistungen und damit verbundenen professionellen Dienstleistungen. Als erste und drittgrößte Nettoexporteure dieser Dienstleistungen weltweit setzen sich beide Länder für die Entwicklung hochwertiger globaler Standards und die Aufrechterhaltung offener und effizienter Märkte ein.

Monika Rühl, Vorsitzende des Vorstands der Economiesuisse, meint: “Die Finanzbranche und die damit verbundene professionelle Dienstleistungsbranche spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Lösungen für Regierungen, Einzelpersonen und Unternehmen. Wir sind fest entschlossen, dass Großbritannien und die Schweiz bei der Bereitstellung einer solchen Führung an vorderster Front stehen sollten. Unsere Länder unterhalten bereits erhebliche Handelsbeziehungen sowohl mit Waren als auch mit Dienstleistungen, aber es muss noch mehr getan werden, um einen reibungslosen Marktzugang zu gewährleisten, nachdem Großbritannien die EU verlassen hat. Das Erreichen dieses Ziels wird ein wesentlicher Motor für das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand sein. Es bietet auch die Möglichkeit einer stärkeren strategischen Zusammenarbeit im Hinblick auf das Ziel der Liberalisierung des internationalen Dienstleistungshandels.”

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...