Technologie

China nutzt intelligente Brillen im Kampf gegen Corona

Ein chinesisches Start-up produziert "intelligente Brillen". Sie messen bei Personen, denen man begegnet, in Echtzeit die Temperatur, um Fieber festzustellen.
16.05.2020 08:45
Lesezeit: 1 min
China nutzt intelligente Brillen im Kampf gegen Corona
Die T1-Brille im Einsatz. (Foto: Rokid)

Ein chinesisches Start-up-Unternehmen im Bereich "erweiterte Realität", das eigentlich Produkte für die Industrie und für die Spielebranche anbietet, hat in der Corona-Krise einen vielversprechenden neuen Wachstumsbereich gefunden. Es entwickelt intelligente Brillen, welche die Temperaturen der Personen messen, denen man begegnet.

Als Reaktion auf den Ausbruch von Covid-19 Ende letzten Jahres hat das in Hangzhou ansässige Start-up Rokid eine spezielle intelligente Brille entwickelt. Die mit einem Infrarotsensor und einer Kamera ausgestattete T1-Brille, die in nur zwei Wochen entwickelt wurde, ermöglicht es dem Brillenträger, die Temperaturen der Menschen zu messen.

Rokid-Vizepräsident Xiang Wenjie sagt, dass sein Unternehmen bereits rund 1.000 dieser Brillen an Regierungen, Industrieparks und Schulen verkauft hat. In der Folge sei die Nachfrage deutlich gestiegen ist. "Die T1 bietet eine tragbare und schnelle Temperaturkontrolle aus der Entfernung", zitiert ihn Reuters.

Das Unternehmen sagt, dass es die T1 nun aufrüsten wird, damit die intelligente Brille auch mehrere Temperaturmessungen gleichzeitig durchführen kann. Auf diese Weise wäre sie auch an Orten wie Einkaufszentren und Flughäfen gut einsetzbar. In einem Büropark in Hangzhou werden fest installierte Thermometer bereits durch Brillen ersetzt.

"Da immer mehr neue Produkte auf den Markt kommen, insbesondere diese Brillen, denken wir, dass wir sie zur kontaktlosen Temperaturmessung einsetzen können. Sie sind sehr effizient, wenn sie mit einer großen Menschenmenge konfrontiert werden", zitiert Reuters Jin Keli, Präsident von Greentown Property Management.

Laut der Website von Rokid hat das Start-up im Jahr 2018 eine Finanzierungsrunde "in Milliardenhöhe" abgeschlossen, die vom staatlichen Investor Temasek aus Singapur und der Schweizer Bank Credit Suisse angeführt wurde. Es ist nicht das einzige chinesische Technologie-Start-up, das sich im Corona-Kampf engagiert. Wärmebildsysteme der Hongkonger Firma SenseTime wurden in Bahnhöfen in ganz China installiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...