Politik

Golfstaaten erleben die schlimmste Wirtschaftskrise ihrer Geschichte

Die Golfstaaten stehen vor dem wirtschaftlichen Kollaps. Der Petro-Dollar wirkt aufgrund des Ölpreisverfalls nicht mehr. Die Saudis hatten sich zuvor auf einen unnötigen Ölpreiskampf mit Russland eingelassen - mit fatalen Folgen.
02.06.2020 20:43
Aktualisiert: 02.06.2020 20:43
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Golfstaaten erleben die schlimmste Wirtschaftskrise ihrer Geschichte
07.03.2020, Saudi-Arabien, Dschidda: Ein Mann geht an einem Transparent vorbei, das den saudischen König Salman (r) und seinen Kronprinzen Mohammed bin Salman (l) vor einem Einkaufszentrum zeigt. (Foto: dpa) Foto: Amr Nabil

Die sechs Staaten des Golfkooperationsrates (GCC) stehen vor der schlimmsten Wirtschaftskrise der Geschichte, die durch den doppelten Schock aus sinkenden Ölpreisen und der Coronavirus-Pandemie ausgelöst wurde, berichtet das Institute of International Finance (IIF). Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den Golfstaaten wird im aktuellen Jahr insgesamt um 4,4 Prozent schrumpfen.

Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben, die von den regionalen Behörden beschlossen wurden, um die Ausweitung ihrer Defizite einzudämmen, „könnten Verluste aufgrund geringerer Ölexporte mehr als ausgleichen“, aber es wird erwartet, dass sich die Gesamtdefizite von 2,5 Prozent im Jahr 2019 auf 10,3 Prozent des BIP in diesem Jahr ausweiten.

Die saudische Notenbank hatte am 1. Juli 2020 mitgeteilt, sie würde zusätzliche 13,3 Milliarden US-Dollar in das lokale Bankensystem einbringen, um Banken bei der Unterstützung des Privatsektors zu unterstützen, nachdem die Verbraucherausgaben im April 2020 aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie stark gesunken waren.

Die von den GCC-Behörden eingeführten Maßnahmen zur Unterstützung der Liquidität von Banken belaufen sich auf vier Prozent des BIP, was eine Summe von 54 Milliarden US-Dollar, so das IIF.

In Saudi-Arabien, der größten Volkswirtschaft der Region, könnte das reale BIP in diesem Jahr um vier Prozent schrumpfen und das Defizit auf 13 Prozent steigen.

Oman, das sich angesichts seiner steigenden Verschuldung als „zunehmend gefährdeter Ort in der Region“ herausstellt. Das Sultanat könnte einen wirtschaftlichen Rückgang von 5,3 Prozent verzeichnen, während sich sein Defizit von 9,4 Prozent im Jahr 2019 auf 16,1 Prozent im aktuellen Jahr ausweiten könnte.

Der Oman hat sowohl seine Wasser- als auch sein Stromrechnung aus finanziellen Gründen mit Verspätung beglichen.

Die Golfstaaten erkaufen sich die Loyalität ihrer Bürger über einen finanziellen Gesellschaftsvertrag, der über die Einnahmen aus dem Ölverkauf finanziert wird. Doch dieser Gesellschaftsvertrag, der die Wohlfahrt in den Golfmonarchien finanziert, wird einem Bericht des Middle East Eye zufolge nicht mehr finanzierbar sein.

Seit Jahrzehnten sind die Öleinnahmen der „Klebstoff“, der die saudische Wirtschaft zusammenhält. ER trug dazu bei, die innere Stabilität des Königreichs zu festigen und die verschwenderischen Wohlfahrtsprogramme zu finanzieren, die Millionen saudischer Bürger zugutekamen. Solche Programme haben dazu beigetragen, politische Reformen abzuwehren, da die königliche Familie seit der Gründung des Königreichs in den 1920er Jahren regiert und eine absolute Macht ausübt, die nicht durch demokratische Versammlungen oder das Wahlrecht der Bevölkerung beeinträchtigt wird.

Die Pandemie verschlechterte die ohnehin düsteren Aussichten auf den Ölmärkten. Anfang März begann der Kronprinz einen unnötigen und zeitlich unpassenden Preiskampf mit Russland, wodurch die Preise sanken. Obwohl beide Seiten in der Lage waren, ihre Differenzen auszugleichen und im April eine neue Produktionskürzungsvereinbarung zu vereinbaren, war es schlichtweg zu spät: Die Ausbreitung des Coronavirus hatte das Wirtschaftswachstum auf der ganzen Welt ins Stocken gebracht. Die Prognosen für die Ölnachfrage gingen kurzfristig um 30 Prozent zurück, und die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass die Nachfrage im aktuellen Jahr um 9,3 Millionen Barrel pro Tag (Mbd) sinken wird.

Die Pläne des Kronprinzen für eine 500-Milliarden-Dollar-Traumstadt in der Wüste wurden auf Eis gelegt, während die Hoffnungen, dass das Königreich zu einem regionalen Tourismus-Hotspot werden könnte, angesichts der Pandemie regelrecht zerschlagen wurde, so Energy Fuse.

Besonders problematisch ist, dass 80 Prozent des saudischen Haushalts über den Verkauf von Öl finanziert wird. Doch dafür benötigen die Saudis einen Mindestpreis von 55 US-Dollar pro Barrel. Der aktuelle Ölpreis für die richtungsweisende Nordseesorte Brent liegt jedoch bei 39,51 US-Dollar pro Barrel (Stand: 2. Juli 2020). Und das ist angesichts der geopolitischen Lage in der Welt noch ein Spitzenpreis.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte unter Druck: Wie private Kreditmärkte einen Börsencrash begünstigen
15.10.2025

Die Finanzmärkte sehen sich neuen Risiken ausgesetzt, die im schlimmsten Fall zu einem Börsencrash führen könnten. Besonders die...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Demenz-Todesfälle in Deutschland registriert
15.10.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland sterben an Demenz. Besonders betroffen sind Frauen – doch bei Männern steigt die Zahl besonders stark.

DWN
Politik
Politik Migration: Großteil der Geflüchteten armutsgefährdet
15.10.2025

Viele der in Deutschland lebenden Flüchtlinge gelten laut einer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) als...

DWN
Finanzen
Finanzen Ethereum-Kurs erholt sich nach Marktrückgang: Chancen für Kryptowährung
15.10.2025

Die weltweiten Finanzmärkte stehen unter Druck, während geopolitische Spannungen Investoren verunsichern. Der Ethereum-Kurs rückt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Autoindustrie: Autokonzern Stellantis investiert Milliarden in den USA
15.10.2025

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis will das lahmende Geschäft auf dem wichtigen US-Markt ankurbeln und nimmt dafür viel Geld in die Hand....

DWN
Politik
Politik Ärztliches Attest: Warken offen für Gespräche über Lockerung bei Krankschreibungen
15.10.2025

Der Chef darf ab dem ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest verlangen. Diese Regel zu ändern, könnte Ärzte entlasten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Die besten S&P 500-Aktien: Laut Analysten sollten Anleger diese Aktien aus dem S&P 500 jetzt kaufen
15.10.2025

Analysten empfehlen zehn S&P 500-Aktien zum Kauf. Doch während die Anleger an der Wall Street jubeln, bleibt die Frage: Sind sie wirklich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Öl in der Nordsee: Internationale Konzerne erzielen Milliardenumsätze
15.10.2025

Die Nordsee ist ein wichtiger Schauplatz der globalen Energiebranche, in dem internationale Konzerne hohe Umsätze erzielen und zugleich...