Panorama

USA: Geplünderte Handelsketten solidarisieren sich mit den Plünderern

"Wir können unsere Fenster und Handtaschen ersetzen, aber wir können George Floyd, Ahmaud Arbery, Breonna Taylor, Eric Garner, Trayvon Martin, Emmett Till und zu viele andere nicht zurückholen."
03.06.2020 15:40
Lesezeit: 2 min
USA: Geplünderte Handelsketten solidarisieren sich mit den Plünderern
Geschützt von Polizisten, löschen Feuerwehrleute einen Brand im geplünderten 7-Eleven-Markt in St. Louis. (Foto: dpa) Foto: Robert Cohen

Im Rahmen der US-weiten Demonstrationen gegen Polizeigewalt gegenüber Schwarzen seit der letzten Woche haben die zumeist schwarzen Demonstranten im großen Stil Einzelhandelsgeschäfte geplündert und dabei einen Schaden in Milliardenhöhe verursacht. Zudem ermordeten die Plünderer mehrere Personen, darunter einen pensionierten schwarzen Polizeihauptmann.

Die Handelsketten Target und Nordstrom sahen sich daher am Wochenende zu Ladenschließungen gezwungen, um die entstandenen Schäden zu bewerten oder weil sie die Sicherheit nicht gewährleisten konnten. Doch zugleich bekundeten die beiden Unternehmen ihre Unterstützung für die Ziele der Demonstranten und beklagten den Tod von George Floyd, für den die Polizei verantwortlich gemacht wird.

Jide Zeitlin, der schwarze CEO der Modefirma Tapestry, geht sogar noch einen Schritt weiter. In einer Erklärung mit dem Titel "Black Lives Matter" schrieb er am Dienstag: "Wir können unsere Fenster und Handtaschen ersetzen, aber wir können George Floyd, Ahmaud Arbery, Breonna Taylor, Eric Garner, Trayvon Martin, Emmett Till und zu viele andere nicht zurückholen."

Marvin Ellison, der ebenfalls schwarze CEO der Baumarktkette Lowe's, sagte in einer öffentlichen Mitteilung an seine Mitarbeiter: "Wir müssen uns daran erinnern, dass das Beste, was wir jetzt machen können, darin besteht, uns in Solidarität zu vereinen und zu zeigen, dass das Erbe von Rassismus und Ungleichheit keinen Platz in unserem Unternehmen, in unseren Herzen oder in dieser Welt hat."

Weitere Unternehmen haben die sozialen Medien genutzt, um ihre Solidarität mit den Demonstranten zu bekunden. So verpflichtete sich die Modemarke Gap, eine Viertelmillion Dollar an die Schwarzen-Organisationen NAACP und EmbraceRace zu spenden. Die Sportmodemarke Lululemon will 100.000 Dollar an den Minnesota Freedom Fund spenden, der Kautionen für verhaftete Demonstranten stellt.

Die Kosmetikmarke Glossier wird insgesamt eine halbe Million Dollar an verschiedene Organisationen spenden, darunter Black Lives Matter, die NAACP und die "Initiative für gleiche Gerechtigkeit". Zudem zahlt Glossier eine weitere halbe Million Dollar in Form von Zuschüssen an Beauty-Firmen, die von Schwarzen betrieben werden.

Der Sportartikelhersteller Nike startete bereits im Jahr 2018 eine Werbekampagne mit dem Football-Spieler Colin Kaepernick, nachdem dieser vor einem Football-Spiel niederkniete, als wie üblich die Nationalhymne gesungen wurde. Auf diese Weise wollte Kaepernick gegen Polizei-Brutalität gegenüber Schwarzen protestieren.

Am Wochenende schaltete Nike nun eine aktuelle Werbeanzeige auf Twitter, in der Rassismus und Polizeigewalt thematisiert werden: "Akzeptieren Sie nicht, dass uns unschuldige Leben genommen werden. Machen Sie keine Ausreden mehr. Glauben Sie nicht, dass Sie das nicht betrifft. Lehnen Sie sich nicht zurück und schweigen Sie nicht."

Doch all diese Bekundungen haben Nike nicht geholfen, den Plünderungen und Verwüstungen der fast ausschließlich schwarzen Plünderer zu entgehen, als deren Unterstützer sich das Unternehmen präsentiert hatte. "Ich glaube, Antifa und Black Lives Matter verstehen nicht, dass Nike auf ihrer Seite steht", kommentierte bissig der konservative Aktivist Chuck Woolery auf Twitter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharmazeutische Abwanderung: Wie Europa seine Innovationskraft verloren hat – und sie zurückgewinnen kann
25.04.2025

Europas einst führende Rolle in der Pharmaforschung schwindet – während andere Regionen aufholen, drohen Abhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...