Technologie

Der autonom fahrende Lkw: Konzerne profitieren, die Kleinen bleiben auf der Strecke

Der autonom fahrende Lkw bringt viele Vorteile mit sich - aber nicht für Mittelständler und Kleinbetriebe.
07.06.2020 18:57
Lesezeit: 1 min
Der autonom fahrende Lkw: Konzerne profitieren, die Kleinen bleiben auf der Strecke
Autonom fahrende Lastwagen auf der Autobahn A9 zwischen München und Nürnberg. (Foto: dpa) Foto: -

Der autonom fahrende, vernetzte LKW wird laut Experten innerhalb der nächsten zehn Jahre Realität werden. Laut der Studie „Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik - Chancen für mehr Wertschöpfung“ (ATLaS) des „Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) erwarten sich die Transport-Unternehmen von der neuen Technologie in erster Linie die Lösung des Problems des stetig wachsenden Fahrermangels. Darüber hinaus glauben sie, durch die Einsparung der Fahrergehälter rund ein Drittel ihrer Kosten sparen zu können und auf diese Weise eine Erhöhung ihrer Margen (die im Transport-Gewerbe traditionell niedrig sind) zu erreichen. Als nicht so wichtig erachten sie zwei andere Aspekte, die von den Entwicklern der neuen Technik immer wieder betont werden: Zum einen die Tatsache, dass automatisierte LKW in Konvois fahren, was den Luftwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch verringert. Zum anderen die Funktion des LKW als mobiles Büro, das einem mitfahrenden Menschen die Möglichkeit bietet, beispielsweise Termine zu verwalten und mit Kunden neue Aufträge abzusprechen.

Laut der Studie werden vom autonomen Fahren jedoch in erster Linie die Großen der Branche profitieren, für die Klein-Unternehmen und den Mittelstand kann sich die neue Technologie sogar existenzgefährdend auswirken. Der Grund: Die notwendigen Investitionen sind fast nur für die großen, global agierenden Logistiker zu stemmen. „Es könnte also zu einer einschneidenden Marktkonsolidierung in der Logistikbranche zum Vorteil der ´Global Player´ kommen“, so DLR-Forscher Stephan Müller. Und weiter: „Will die Politik dem etwas entgegensetzen, gilt es, die mittelständischen Firmen gezielt zu unterstützen. Nur so können diese den technologischen Wandel ebenfalls mitgehen und für sich nutzen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...