Deutschland

Diess wird als VW-Chef abgelöst, muss sich entschuldigen

Vorstandschef Herbert Diess muss nach heftigen internen Auseinandersetzungen die Führung bei VW abgeben und sich beim Aufsichtsrat entschuldigen.
09.06.2020 09:12
Aktualisiert: 09.06.2020 09:12
Lesezeit: 2 min

Heftige Turbulenzen bei Volkswagen: Vorstandschef Herbert Diess muss nach internen Auseinandersetzungen die Führung der Hauptmarke VW abgeben. An deren Spitze rückt Ralf Brandstätter, der bereits das operative Geschäft der Marke leitet, wie die Wolfsburger am Montag im Anschluss an Beratungen im Aufsichtsrat mitteilten. Außerdem scheidet überraschend Beschaffungsvorstand Stefan Sommer zum Monatsende aus. Insider berichteten von heftigen Auseinandersetzungen in dem Kontrollgremium. Diess müsse sich für Aussagen auf einer Managementagung vom vergangenen Donnerstag entschuldigen, in denen er den Aufsichtsrat "im Hinblick auf seine Integrität und sein Compliance-Verständnis kritisiert" habe, sagte eine Person aus dem Umfeld des Aufsichtsrats. Ein weiterer Insider bestätigte das.

Brandstätter löst Diess zum 1. Juli als VW-Markenchef ab. Diesen Posten hatte er in Personalunion neben seinen Aufgaben als Konzernchef inne. Über eine bevorstehende Neuorganisation hatte die Nachrichtenagentur Reuters bereits berichtet. Diess soll dadurch Freiraum gewinnen, um den weltweit größten Autobauer zu einem führenden Anbieter von Elektrofahrzeugen umzuformen. Er bleibt Konzernchef und soll die Markengruppe weiter leiten, in der die Volumenmarken VW, Skoda und Seat zusammengefasst sind.

Diess erklärte, Brandstätter habe die Marke in den zurückliegenden zwei Jahren als COO erfolgreich geführt und deren Transformation an entscheidender Stelle mitgestaltet. "Ich freue mich daher, dass Ralf Brandstätter nach den tiefgreifenden strategischen Entscheidungen der vergangenen Jahre jetzt die Entwicklung der Marke als CEO weiter kraftvoll vorantreiben wird."

STREIT IM AUFSICHTSRAT

Der Entscheidung waren Insidern zufolge kontroverse Diskussionen im Aufsichtsrat vorausgegangen. Bereits Ende vergangener Woche soll das Kontrollgremium länger über die künftige Führung beraten haben. Einem Insider zufolge stand die Zukunft von Diess bei Volkswagen Spitz auf Knopf. Hintergrund des Streits ist offenbar auch Diess' Wunsch nach einer vorzeitigen Vertragsverlängerung. Das "Manager Magazin" hatte unlängst berichtet, Diess habe nach der Einstellung des Verfahrens wegen Marktmanipulation im Diesel-Skandal diesen Gedanken IG-Metall-Chef Jörg Hofmann vorgetragen, der als Aufsichtsratsvize in diesem Fall dafür zuständig war. Dass dies öffentlich würde, führt Diess offenbar auf eine Indiskretion zurück.

Als VW-Markenchef hatte Diess im Fadenkreuz der Kritik des Betriebsrates gestanden. Die bei Volkswagen besonders mächtige Arbeitnehmervertretung warf ihm schwere Managementfehler vor und machte ihn für die Softwareprobleme beim Golf 8 und dem neuen Elektroauto ID.3 verantwortlich. Schon länger wurde deshalb vermutet, Diess solle als Markenchef abgelöst werden.

Zuletzt kam der Skandal um ein rassistisches Werbevideo für den Golf hinzu. Dadurch wurde das wegen der Diesel-Affäre ohnehin angekratzte Ansehen des Wolfsburger Konzerns weiter beschädigt. Diess wurde außerdem eine ungeschickte Argumentation bei der Forderung nach einer Kaufprämie auch für Autos mit Verbrennungsmotor angelastet, die in dem Konjunkturpaket der Bundesregierung gegen die Folgen der Corona-Krise keinen Widerhall fand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...