Politik

Wegen Rassismus-Vorwurf: Jetzt geht in Frankreich die Polizei auf die Barrikaden

In Frankreich haben Polizeibeamte einen Protest gegen den Rassismus-Vorwurf durchgeführt. Beamte unter Rassismusverdacht sollen künftig suspendiert werden.
14.06.2020 19:09
Aktualisiert: 14.06.2020 19:09
Lesezeit: 1 min
Wegen Rassismus-Vorwurf: Jetzt geht in Frankreich die Polizei auf die Barrikaden
Französische Polizeibeamte versammeln sich zum Protest. (Screenshot/Twitter)

Französische Polizisten haben am Wochenende einen kleinen Protest am Arc de Triomphe-Denkmal in Paris durchgeführt. Ihr Protest richtet sich gegen das, was sie als unfaire Anschuldigungen wegen Rassismus und Brutalität bezeichnen. Weitere Polizei-Proteste fanden in Bordeaux, Toulouse, Lyon, Nizza und Roubaix statt.

Ein paar Dutzend Beamte legten ihre Handschellen auf den Boden und umgaben das Wahrzeichen mit Streifenwagen. Blaue Lichter blinkten, um auf ihre Sache aufmerksam zu machen. Polizeigewerkschaften haben in der vergangenen Woche ähnliche Proteste abgehalten. Am selben Tag hatten mindestens 15.000 Menschen in der ganzen Stadt gegen Rassismus und Polizeigewalt gegen Minderheiten demonstriert.

Polizei ist wütend auf Regierung

Die Polizeibeamten sind wütend auf Innenminister Christophe Castaner. „Die Polizei in Frankreich betrachtet Christophe Castaner nicht mehr als den vermeintlichen ersten Polizisten in Frankreich“, zitiert Le Parisien Gewerkschaft Unité SGP Police.

Das RND führt aus: „Castaner hatte zu Wochenbeginn Maßnahmen angekündigt, um härter gegen Rassismus und Gewalt bei Polizeieinsätzen vorzugehen. So soll künftig bei jedem erwiesenen Rassismus-Verdacht systematisch eine Suspendierung in Betracht gezogen werden. Besonders an dieser Äußerung störten sich die Polizeivertreter, sie setze die Unschuldsvermutung außer Kraft. Ebenfalls für Bestürzung sorgten rassistische Kommentare, die mutmaßlich von Polizisten in einer Facebook-Gruppe gemacht wurden.“

Eine umstrittene Festnahmemethode, die „Strangulation“ genannt wird, soll verboten werden, so Le Soir.

„Wir haben volles Vertrauen in die Polizei, aber auch eine große Anforderung an sie“, reagierte seinerseits Regierungssprecher Sibeth Ndiaye auf France Info.

Mehr zum Thema:

Neues Gesetz: Polizisten sollen Weltanschauung und Sexualleben offenlegen

In Deutschland wird eine "Paralleljustiz" installiert - gegen die Polizei

Wegen Hausdurchsuchungen: Linksextremisten in Leipzig greifen Polizeibeamte an

Berlin: Hunderte feiern Straßen-Party, Angriffe und Flaschenwürfe auf Polizeibeamte

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...