Deutschland

Polizisten als Abfall auf die Müllhalde? Polizei-Gewerkschaften zeigen links-alternative "taz" an

Die Polizeigewerkschaften zeigen die links-alternative „taz“ wegen Volksverhetzung an.
16.06.2020 18:27
Aktualisiert: 16.06.2020 18:27
Lesezeit: 1 min
Polizisten als Abfall auf die Müllhalde? Polizei-Gewerkschaften zeigen links-alternative "taz" an
10.09.2018, Berlin: Redaktionsraum der "taz". (Foto: dpa) Foto: Carsten Koall

Sowohl die „Deutsche Polizeigewerkschaft“ (DPolG) als auch die „Gewerkschaft der Polizei“ (GdP) haben Anzeige gegen die links-alternative „tageszeitung“ (taz) erstattet. Grund ist eine am gestrigen Montag erschienene satirische Kolumne mit dem Titel „All cops are berufsunfähig“.

In dieser lässt sich eine taz-Autorin über eine „Zukunft ganz ohne Polizei“ aus, um schließlich zu fragen: „Wohin also mit den über 250.000 Menschen, die dann keine Jobs mehr haben?“

Am Ende der Kolumne schreibt sie: „Spontan fällt mir nur eine geeignete Option ein: die Mülldeponie. Nicht als Müllmenschen mit Schlüsseln zu Häusern, sondern auf der Halde, wo sie wirklich nur von Abfall umgeben sind. Unter ihresgleichen fühlen sie sich bestimmt auch selber am wohlsten."

Die DPolG schreibt auf ihrer Homepage: "Andere Menschen zu entpersönlichen, ihnen Würde und Menschsein abzusprechen und sie wie Unrat auf einer Müllhalde entsorgen zu wollen - wie hasserfüllt, degeneriert und voller Gewaltbereitschaft muss man eigentlich sein, um solche widerlichen Gedanken aufzuschreiben?" Man achte natürlich die Pressefreiheit, doch der Artikel überschreite „die Grenze des Vertretbaren“.

In der Kommentarspalte der „taz“ geriet der Artikel stark in die Kritik der eigenen Leserschaft. Die Kommentar-Funktion wurde mittlerweile geschlossen.

Die 1978 in Berlin (wo sie auch heute noch ihren Sitz hat) gegründete "taz" hat sich in der Vergangenheit häufig gegenüber der Polizei als sehr kritisch gezeigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...