Politik

Insider: Bundesregierung hat britische Brexit-Strategie durchschaut, erwartet Scheitern der Verhandlungen

Das Außenministerium rechnet internen Dokumenten zufolge nicht mehr mit erfolgreichen Brexit-Verhandlungen mit Großbritannien. Die EU müsse sich auf einen harten Austritt ohne Folgeabkommen vorbereiten. Damit wurde die Strategie der Regierung Johnsons durchschaut.
17.06.2020 11:08
Lesezeit: 1 min
Insider: Bundesregierung hat britische Brexit-Strategie durchschaut, erwartet Scheitern der Verhandlungen
Der britische Premier Boris Johnson mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in London. (Foto: dpa) Foto: Stefan Rousseau

Das Bundesaußenministerium plädiert intern dafür, dass sich Deutschland und die EU bereits jetzt auf ein Scheitern der EU-Gespräche mit Großbritannien vorbereiten. Das geht aus einem Reuters vorliegenden vertraulichen Papier der Regierung hervor, in dem die Diskussion über die Themen in der am 1. Juli beginnenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft zusammengefasst wird. Darin wird vor einem Zeitdruck in den Gesprächen über das künftige Verhältnis gewarnt. Das Ministerium schlug deshalb in der internen Besprechung vor, sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene Notfallplanungen einzuleiten, um auf einen "No-Deal 2.0" vorbereitet zu sein. Denn in den Verhandlungen der EU mit London werde es wohl erst im September in die "heiße Phase" gehen.

Laut Papier kritisiert das Außenministerium, dass sich Großbritannien immer weiter von den Inhalten von der mit der EU vereinbarten politischen Erklärung über das künftige Verhältnis entferne. So fänden entgegen der Vereinbarung etwa keine Gespräche zur gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik statt. "Großbritannien baut bereits jetzt in Brüssel die Drohkulisse auf", heißt es in dem Papier. London wolle am Ende in kürzester Zeit möglichst viel regeln und erhoffe sich dadurch einen Verhandlungserfolg in letzter Minute.

Das Außenministerium hat damit die britische Strategie durchschaut. Diese besteht darin, Rosinenpickerei zu betreiben und trotz EU-Austritt Sonderrechte zu fordern. Gelingt das nicht, will man das Land wahrscheinlich zu einer riesigen Steueroase vor den Toren Europas ausbauen - beziehungsweise der EU damit in weiteren Verhandlungen drohen.

Es sei daher wichtig, die Einheit der 27 EU-Staaten zu wahren, weiter auf parallelen Fortschritten in allen Bereichen zu bestehen und deutlich zu machen, dass es keine Einigung um jeden Preis geben werde. Bundesregierung und EU pochen seit längerem auf ein Gesamtpaket, um keine Wettbewerbsverzerrungen im EU-Binnenmarkt zu riskieren. Die Situation sei allerdings weniger gravierend als 2019, da es bereits wichtige Regelungen gebe. Das gelte etwa für den Status der EU-Bürger in Großbritannien und der britischen Bürger in der EU.

Großbritannien hat die EU am 31. Januar verlassen. Bis zum Ende des Jahres gilt eine Übergangsfrist, in der maßgebliche EU-Regelungen weiter Bestand haben und bis zu deren Ende unter anderem ein neues Freihandelsabkommen vereinbart werden soll. London hat entschieden, dass die Übergangsfrist nicht verlängert wird, so dass sich auch wegen der Corona-bedingten Unterbrechungen ein Zeitdruck aufbaut. Die EU und die britische Regierung wollen deshalb bis Ende Juli intensiver verhandeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...