Politik

SPD: Deutschland soll mehr an EU zahlen, um andere Staaten zu stabilisieren

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft strebe "Solidarität und Zusammenhalt" an, sagte SPD-Chef Norbert Walter-Borjans am Dienstag. Die EU-Kommission solle künftig eigene Steuern einnehmen können, Deutschland mehr zahlen.
23.06.2020 16:27
Aktualisiert: 23.06.2020 16:27
Lesezeit: 1 min
SPD: Deutschland soll mehr an EU zahlen, um andere Staaten zu stabilisieren
Der Koalitionsausschuss am Montag im Hof des Bundeskanzleramts. L-R: Außenminister Heiko Maas (SPD), Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans, Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), die SPD-Vorsitzende Saskia Esken, der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ralph Brinkhaus (CDU), Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Kanzleramtschef Helge Braun (CDU), der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich, der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Alexander Dobrindt. (Foto: dpa) Foto: Sandra Steins-BPA

Die am 1. Juli beginnende deutsche EU-Ratspräsidentschaft startet mit dem Versuch einer Einigung über die EU-Finanzen bis 2027. EU-Ratspräsident Charles Michel hat die 27 EU-Regierungs- und Staatschefs am Dienstag für Mitte Juli nach Brüssel eingeladen. Erstmals seit Monaten soll dann wieder im persönlichen Gespräch eine Einigung über den EU-Finanzrahmen und den geplanten Aufbaufonds erreicht werden.

Das Bundeskabinett will am Mittwoch das Programm für die halbjährige deutsche Präsidentschaft beschließen, die ganz im Zeichen der Corona-Krise und der Überwindung des Wirtschaftseinbruches steht. Im Koalitionsausschuss hatten sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD am Montagabend über das weitere Vorgehen in der EU abgestimmt.

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft strebe "Solidarität und Zusammenhalt" an, sagte SPD-Chef Norbert Walter-Borjans am Dienstag. Er sprach sich dafür aus, dass die EU-Kommission künftig eigene Einnahmen aus dem CO2-Emissionshandel und einer europäischen Finanztransaktionssteuer erhalten soll.

"Das wäre ein gutes Zeichen, die finanzielle Grundlage sicherzustellen", sagte Walter-Borjans am Dienstag mit Blick auf die zukünftigen EU-Finanzen und die Bewältigung der Corona-Pandemie. Langfristig könne man auch daran denken, die Einnahmen aus einer Digitalsteuer in die EU-Kassen zu leiten.

Sowohl Walter-Borjans als auch SPD-Co-Chefin Saskia Esken bekannten sich zu höheren deutschen Zahlungen an Brüssel, weil die Stabilisierung der anderen EU-Staaten im deutschen Interesse liege.

In Regierungskreisen heißt es, dass aus deutscher Sicht wünschenswert wäre, wenn man sich schnell über die Finanzen einig würde - zumal dann noch eine Abstimmung mit dem Europäischen Parlament und eine Ratifizierung in allen 27 EU-Staaten ansteht. EU-Ratspräsident Michel sprach davon, dass er "wachsende Übereinstimmung" über den EU-Haushaltsrahmen von 2021 bis 2027 sowie den Aufbaufonds sehe. Beide zusammen sollen ein Volumen von rund 1,85 Billion Euro haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...