Finanzen

Handel wäre massiv erschwert: Droht China die Verbannung aus dem globalen Dollar-System?

Die chinesische Regierung muss sich nach Ansicht eines hochrangigen chinesischen Finanz-Beamten auf einen Ausschluss aus dem weltweiten Dollar-Zahlungsverkehr vorbereiten.
25.06.2020 16:15
Aktualisiert: 25.06.2020 16:15
Lesezeit: 2 min
Handel wäre massiv erschwert: Droht China die Verbannung aus dem globalen Dollar-System?
US-Dollar und Renminbi. (Foto: dpa) Foto: Adrian Bradshaw

Die chinesische Regierung sollte sich nach Meinung eines hochrangigen Finanzbeamten im schlimmsten Fall auf einen Ausschluss aus dem weltweiten Dollar-Zahlungsverkehr einstellen, sagte der Vizepräsident der Aufsichtsbehörde China Securities Regulatory Commission, Fang Xinghai, am Montag. „Solche Dinge (Sanktionen – die Red.) sind bereits zahlreichen russischen Unternehmen und Finanzinstitutionen passiert. Wir müssen dafür frühzeitig Vorsorgen treffen – richtige Vorkehrungen, nicht nur psychologische Vorbereitungen“, wird Fang vom Magazin Caixin zitiert.

Fang äußerte seine Meinung vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Machtkampfes zwischen den USA und China und des seit Jahren schwelenden Handelskrieges. Zuletzt hatte die US-Regierung mit Blick auf das chinesische Sicherheitsgesetz für Hongkong damit gedroht, die der chinesischen Sonderverwaltungszone eingeräumten Sonderrechte zu entziehen – harte Sanktionen gegen die chinesische Führung blieben bislang aber aus. Auch die Aktivierung eines in Vorbereitung befindlichen Sanktionsgesetzes gegen China wegen des Hongkonger Sicherheitsgesetzes wurden Medienberichten vom Donnerstag zufolge vom Weißen Haus abgelehnt.

Die South China Morning Post deutet den Kommentar Fangs als Zeichen dafür, dass man sich in Peking durchaus Gedanken macht, wie man einem solchen Schritt begegnen sollte – ohne aber zu erwarten, dass eine solche Strafmaßnahme in absehbarer Zeit bevorstehe.

Tatsächlich wäre ein Ausschluss aus dem von Organisationen wie Swift und dem Clearing House Interbank Payments System getragenen Dollar-Zahlungssystem zwar möglich – eine solche Eskalation hätte aber unabsehbare Folgen und würde den Interessen der US-Regierung auf längere Sicht zuwiderlaufen.

Denn schon seit Jahren versucht China, seine Landeswährung Renminbi als internationale Handels- und später womöglich auch Reservewährung zu positionieren – ein Unterfangen, welches zuletzt mit der Aufnahme des Renminbi in den der Unterlegung der IWF-Kunstwährung „Sonderziehungsrechte“ dienenden Währungskorb einen Schritt vorangekommen war. Auch EZB und Bundesbank legen einen Teil ihrer Währungsreserven seit 2017 beziehungsweise 2018 in Renminbi an.

Ein Ausschluss aus dem weltweit dominierenden Dollar-Zahlungsverkehr würde nur dazu führen, dass die von China vorangetriebenen Alternativen zum US-Finanzsystem (zu welchen inzwischen beispielsweise auch das eigene Zahlungssystem CIIPS und die Entwicklungsbank AIIB gehören) schnell implementiert und von zahlreichen Staaten im Handel mit China genutzt würden.

Noch spielt der Renminbi im Welthandel kaum eine Rolle. Etwa 1,8 Prozent des im Mai abgewickelten Zahlungsverkehrs weltweit entfielen auf Chinas Landeswährung. Rund 41 Prozent wurden hingegen in Dollar, etwa 33 Prozent in Euro und etwa 3,5 Prozent in japanischen Yen getätigt.

Doch auch die Funktion des Dollar als Weltreservewährung ist nicht in Stein gemeißelt, weshalb es nicht im Interesse der USA sein kann, einen harten Schnitt herbeizuführen. Interessanterweise sagte Fang auch, dass die Zukunft des Dollar unsicher sei und verwies als Begründung auf die beispiellose Flutung der Finanzmärkte mit aus dem Nichts geschaffenen Geldes durch die Zentralbank Federal Reserve.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Rekordhoch in Dollar - Tendenz steigend
03.02.2025

Der Goldpreis startete etwas schwächer in die neue Handelswoche: Die Stärke des US-Dollars sowie anhaltende Zinssorgen setzten dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump verhängt Zölle für Mexiko, Kanada und China - EU als nächstes dran?
03.02.2025

Die jüngst verhängten US-Zölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China haben für Turbulenzen an der Börse und auf den Krypto-Märkten...

DWN
Politik
Politik EU-Gipfel: Europas Spitzenpolitiker vs. Trump - "Wenn jemand einen Handelskrieg will, dann kriegt er ihn"
03.02.2025

Trump will auch auf Waren aus der EU Zölle verhängen. Beim EU-Gipfel in Brüssel beraten Scholz, Macron und Co, wie sie mit den neuen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
03.02.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigte sich zu Beginn des Jahres 2025 von seiner besten Seite. Doch reißt...

DWN
Politik
Politik 2,3 Millionen Euro: AfD erhält Großspende aus Österreich
03.02.2025

Die AfD hat dem Bundestag eine weitere Großspende gemeldet. Die Summe beziffert sich demnach auf 2,3 Millionen Euro. Der Spender stammt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krypto-Crash: Aktuell zwei Milliarden Euro pulverisiert - Trumps Zölle belasten Kryptowährungen
03.02.2025

Zum Wochenstart gibt es einen heftigen Krypto-Crash. Aktuell haben sich zwei Milliarden Euro Anlegerkapital in Luft aufgelöst. Schuld sind...

DWN
Politik
Politik Münchner Sicherheitskonferenz: Wagenknecht kontert Nicht-Einladung - "Tagung der Sofakrieger und Waffenlobbyisten"
03.02.2025

In knapp zwei Wochen beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. Konferenzleiter Christoph Heusgen hat das Spitzenpersonal der Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Private Windkraftanlage kaufen: Lohnt sich das und was ist dabei zu beachten?
03.02.2025

Eine private Windkraftanlage, mit der Strom vom eigenen Garten oder vom Garagendach unabhängig von großen Energiekonzernen erzeugt werden...