Deutschland

Ifo: Stimmung bei den Unternehmen steigt, doch Erholung wird Jahre dauern

Zwar ist der Ifo-Index im Juni stark angestiegen und der erste Corona-Schock scheint überwunden. Doch die Ökonomen warnen vor zu viel Euphorie.
24.06.2020 14:16
Aktualisiert: 24.06.2020 14:16
Lesezeit: 2 min
Ifo: Stimmung bei den Unternehmen steigt, doch Erholung wird Jahre dauern
Ein Laser schneidet in ein Blech. (Foto: dpa) Foto: Marijan Murat

Nach dem historischen Tief hellt sich die Stimmung in den deutschen Chefetagen weiter auf. Der Ifo-Geschäftsklimaindex für Juni kletterte in Rekordtempo auf 86,2 Zähler von 79,7 Punkten im Mai, wie das Münchner Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte. "Dies ist der stärkste jemals gemessene Anstieg", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. "Die deutsche Wirtschaft sieht Licht am Ende des Tunnels". Die rund 9000 befragten Manager schätzten ihre Geschäftsaussichten und - erstmals seit Beginn der Corona-Krise - auch ihre Lage günstiger ein als zuletzt.

Im Verarbeitenden Gewerbe stieg die Stimmung erneut deutlich, vor allem weil die Erwartungen so stark zulegten wie nie. "Die Lage in der Industrie ist aber immer noch sehr schlecht – besonders in den Kernbereichen Maschinenbau, Auto, Chemie und Elektrotechnik", sagte Ifo-Konjunkturexperte Klaus Wohlrabe. Auch bei den Dienstleistern ging es im Zuge der Lockerungen der Corona-Eindämmungsmaßnahmen "steil" nach oben. "Insbesondere nahm der Pessimismus mit Blick auf das kommende halbe Jahr deutlich ab", erklärte das Ifo. Im Handel und am Bau stieg der Geschäftsklimaindex ebenfalls.

Ifo-Konjunkturexperte Klaus Wohlrabe sagte im Reuters-Interview, das Konjunkturtal sei durchschritten. "Den Tiefpunkt haben wir hinter uns, es geht wieder aufwärts." Allerdings warnen Fachleute vor zu viel Euphorie. "Überschwängliche Freude kommt aber nicht auf. Der Stachel sitzt tief", sagte Chefökonom Thomas Gitzel von der VP Bank. Der erste Schock sei zwar überwunden. "Doch das wirtschaftliche Schleudertrauma macht sich jetzt richtig bemerkbar." Die deutsche Wirtschaft werde an den Pandemie-Folgen noch lange leiden. "Bis sich die konjunkturellen Wunden schließen, können noch Jahre ins Land gehen."

Auch DekaBank-Experte Andreas Scheuerle gab sich skeptisch. "In weiten Teilen der Welt wütet das Coronavirus mit unverminderter Stärke weiter, und eine zweite Infektionswelle in Deutschland ist jederzeit möglich." Diese Sorgen teilen auch Europas Börsen. Dax und EuroStoxx50 lagen am Mittwochmittag je rund zwei Prozent im Minus. Trotz jüngster Hoffnungssignale wird die konjunkturelle Erholung der Euro-Zone laut EZB-Chefvolkswirt Philip Lane lange Zeit benötigen. Die Lockerungen machten zwar kurzfristig bedeutende Wachstumsfortschritte möglich, erklärte Lane in einer Online-Veranstaltung. Doch wegen der extremen Tiefe des Konjunktureinbruchs in der Pandemie werde es noch geraume Zeit dauern, bis das Vorkrisen-Niveau wieder erreicht werde.

Die Viruskrise trifft die Konjunktur mit voller Wucht. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel bereits von Januar bis März um 2,2 Prozent und damit so stark wie seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 nicht mehr. Im laufenden zweiten Quartal dürfte das BIP nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen sogar um zehn bis elf Prozent einbrechen. Ab dem dritten Quartal rechnen die meisten Experten dann mit einer spürbaren Belebung der Konjunktur und mit deutlichem Wachstum. "Im Sommerquartal könnte es zu einem Plus von um die sieben Prozent reichen", sagte Ifo-Ökonom Wohlrabe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...