Wirtschaft

Ifo-Chef: „Die deutsche Industrie arbeitet sich aus dem Keller“

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich im Juni wieder deutlich aufgehellt. Ihnen macht Rezession bei wichtigen Handelspartnern zu schaffen.
25.06.2020 09:38
Aktualisiert: 25.06.2020 09:38
Lesezeit: 1 min
Ifo-Chef: „Die deutsche Industrie arbeitet sich aus dem Keller“
Die Autotransporter „Siem Confucius“ liegt Mitte Juni am Emdener Hafen. (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich im Juni in Erwartung eines Abflauens der Corona-Pandemie aufgehellt. Das Barometer für die Exporterwartungen der Industrie kletterte von minus 26,7 Punkten im Vormonat auf minus 2,3 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag unter Berufung auf seine Umfrage unter 2300 Unternehmen mitteilte. Das sei der kräftigste Anstieg innerhalb eines Monats, der bislang ermittelt wurde.

"Die deutsche Industrie arbeitet sich aus dem Keller", erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

In der Autobranche setzte sich der Aufwärtstrend aus dem Vormonat fort. "Die Hersteller erwarten ein deutliches Exportplus in den nächsten Monaten", hieß es dazu. Gleiches gilt demnach für die Pharmabranche.

In den anderen Sektoren werden noch keine Exportzuwächse erwartet, allerdings habe sich die Stimmung auch hier merklich aufgehellt. In der chemischen Industrie gehen die Unternehmen von konstanten Exporten aus. In der Elektrotechnik und im Maschinenbau wird weiter mit sinkenden Auslandsumsätzen gerechnet.

Den Exporteuren macht die Corona-bedingte Rezession bei wichtigen Handelspartnern wie den USA, Frankreich und Italien zu schaffen. Die Welthandelsorganisation WTO geht davon aus, dass in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie der globale Warenaustausch zwischen 13 und 32 Prozent einbrechen wird.

Das trifft Export-Europameister Deutschland besonders stark.

Für 2021 erwartet die WTO ein kräftiges Wachstum von 21 bis 24 Prozent. Sie warnt aber, dass ein überraschend schwaches Weltwirtschaftswachstum, höhere Handelshürden und eine zweite Infektionswelle eine starke Erholung noch verhindern könnten. Der Handel werde in dem Fall 2021 womöglich nur um fünf Prozent wachsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...