Panorama

Dealer bleiben während Corona auf Vorräten sitzen: In Kürze droht eine riesige Drogen-Schwemme

Während der Corona-Krise ist der Verkauf von illegalen Rauschmitteln in vielen europäischen Ländern stark zurückgegangen. Daher sind die Drogenhändler auf großen Mengen ihrer Ware sitzen geblieben, so ein aktueller EU-Bericht.
25.06.2020 17:17
Aktualisiert: 25.06.2020 17:17
Lesezeit: 1 min
Dealer bleiben während Corona auf Vorräten sitzen: In Kürze droht eine riesige Drogen-Schwemme
Die Aufnahme zeigt kleine Beutel gefüllt mit Kokain. (Foto: dpa) Foto: ---

Die Corona-Krise hat nach Angaben der EU-Drogenbeobachtungsstelle das Konsumverhalten bei Drogen in Europa deutlich beeinflusst. Ein erheblicher Teil der Konsumenten sei während der strengen Ausgangsbeschränkungen von illegalen Rauschmitteln auf Alkohol und auch gefährlichere, aber frei erhältliche Substanzen umgestiegen, wie etwa das aus einem Lösungsmittel gewonnene GBL.

Während der Absatz stockte, sei die Drogenproduktion selbst jedoch in etwa gleich hoch geblieben. Zwischenhändler dürften deshalb auf großen Mengen sitzen und versuchen, diese mit Beginn der Lockerungen der Corona-Beschränkungen in den Markt zu drücken, schrieben die EU-Drogenexperten in Lissabon am Donnerstag.

Während der Krise habe sich der - wie gesagt, insgesamt zurückgegangene Handel - weg von der Straße stärker ins Internet verlagert. Hier seien eher Messenger-Dienste mit sogenannter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie WhatsApp genutzt worden, weniger die verborgenen Bereiche des Internets wie das Darknet. Dealer hätten sich darauf verlegt, Drogen direkt nach Hause zu liefern oder teilweise sogar mit der Post zu verschicken und Überweisungen als Bezahlung zu akzeptieren.

Zurückgegangen während der Corona-Krise sei vor allem der Konsum von Kokain und synthetischen Drogen wie Ecstasy. Wegen der Ausgeh-Beschränkungen habe es kein Nachtleben mehr gegeben, wo solche Aufputschmittel am ehesten konsumiert werden, schrieben die EU-Experten in ihrem 24-seitigen Bericht.

Darin schildern sie den Fall eines Kokain-Konsumenten, der während des Corona-Lockdowns in seiner Wohnung fast durchgedreht sei und schließlich auf legale Drogen umstieg: «Jetzt trinke ich abends Wein und Whiskey, das entspannt mich viel mehr.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...