Deutschland

Autobauer gewähren hohe Rabatte: Preise für Neuwagen sinken massiv

Ein halbes Jahr lang waren Preise für Neuwagen überdurchschnittlich hoch - jetzt beginnen sie endlich wieder zu sinken.
08.07.2020 14:58
Aktualisiert: 08.07.2020 14:58
Lesezeit: 1 min
Autobauer gewähren hohe Rabatte: Preise für Neuwagen sinken massiv
Neuwagen werden wieder günstiger. (Foto: dpa) Foto: Martin Schutt

Die Preise für Neuwagen in Deutschland scheinen sich für die Käufer – endlich – in eine positive Richtung zu bewegen. Nach Berechnungen des „CAR – Center Automotive Research“ lagen die Rabatte im Juni höher als in jedem anderen Monat in diesem Jahr. Konkret betrug der Wert des „CAR-Rabatt Indexes“ 125 (zum Vergleich: Im Januar betrug er 124, im Februar und März 122, im April 117 und im Mai 118. Zum Verständnis: Je niedriger der Wert, desto geringer die Rabatte). Damit sind Neuwagen im Durchschnitt derzeit zwar immer noch teurer als in jedem Monat des letzten Jahres (als in einigen Monaten Werte von über 150 erreicht wurden). Aber die Tendenz ist, wie gesagt, für die Käufer positiv, wie CAR-Gründer Ferdinand Dudenhöffer schreibt: „Im Juli werden die Rabatte nochmals einen Schub erhalten.“ Zumal jetzt auch die Mehrwertsteuer-Senkung von drei Prozent ihre Wirkung entfaltet. Wobei Nissan, Renault, Seat, VW und Opel angekündigt haben, die Mehrwertsteuer ganz auszusetzen. Natürlich werden die Käufer dadurch nicht 16 Prozent wenige zahlen müssen, die Autobauer werden die Steuer-Aussetzung bis zu einem gewissen Grad mit anderen Rabatten verrechnen – aber ein Nettogewinn dürfte sich für die Käufer mit ziemlicher Sicherheit ergeben.

Ein Angebot ragt heraus

Aus den Angeboten herausragen – das tut derzeit der Golf 8, der wegen Software-Problemen und Rückrufen schlecht in den Markt gestartet war. Dudenhöffer: „VW sieht sich gezwungen, mit hohen Rabatten den neuen Golf ´anzuschieben´“. Bei den Internet-Vermittlern wurde der Wagen mit im Durchschnitt 21,8 Prozent Rabatt angeboten. Die Internet-Rabatte allgemein werden nach CAR-Berechnungen im Juli gewaltig steigen – das Forschungsinstitut rechnet mit durchschnittlich 22,2 Prozent pro Pkw, dem höchsten Stand seit einschließlich Januar 2013, als CAR zum ersten Mal solche Berechnungen durchführte.

Übrigens: Die Kaufabschlüsse für Elektroautos sind nach wie vor überschaubar. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres wurden insgesamt 21.000 Elektroautos und Plug-In-Hybride an Privatkunden verkauft. Das entspricht gerade einmal 5,9 Prozent aller von Privatkunden vorgenommenen Käufe. Ab heute gewährt der Staat doppelt so hohe Kaufprämien für E-Autos wie zuvor – ob und in welchem Umfang die Prämie wirken wird, wird sich zeigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...