Finanzen

Was den Goldpreis über 1800 Dollar getrieben hat

Im ersten Halbjahr steckten Anleger so viel Geld in Gold-ETFs wie nie zuvor. Diese starke Nachfrage hat den Goldpreis auf den höchsten Stand seit neun Jahren getrieben, und Analysten zufolge ist die Rallye noch nicht vorbei.
13.07.2020 08:09
Aktualisiert: 13.07.2020 08:09
Lesezeit: 3 min
Was den Goldpreis über 1800 Dollar getrieben hat
Verschiedene Goldmünzen und Goldbarren. (Foto: dpa)

In New York war ein wichtiger Gold-Terminkontrakt bereits in der vergangenen Woche für mehr als 1.800 Dollar je Unze gehandelt worden. Und diese Woche am Mittwoch stieg nun auch der Londoner Spotpreis zum ersten Mal seit neun Jahren über die Marke von 1.800 Dollar je Unze. Am Freitag verharrt der Goldpreis weiterhin über der psychologisch wichtigen Marke und neue Höchststände sind bereits in Sicht.

Der Goldpreis ist in diesem Jahr bisher um etwa 19 Prozent gestiegen und hat damit seine Position als eine der am besten performenden Anlageklassen des Jahres 2020 gefestigt. Der Anstieg erklärt sich vor allem durch die massiven Zuflüsse in mit Gold besicherte Börsenfonds. In der ersten Jahreshälfte haben Investoren einen Rekordbetrag von netto 40 Milliarden Dollar in Gold-ETFs angelegt.

Anleger suchten wegen der erhöhten konjunkturellen Unsicherheiten infolge der Corona-Krise nach einem sicheren Wertaufbewahrungsmittel. Und laut James Steel, Chef-Analyst für Edelmetalle bei HSBC, einer der größten Edelmetallbanken der Welt, erholten sich die Preise "schon lange vor dem Aufkommen von Covid-19". Das Virus habe den Preisanstieg lediglich verstärkt, zitiert ihn die Financial Times.

Die Nettozuflüsse in börsengehandelte, mit Gold unterlegte Fonds erreichten im Juni 104 Tonnen (5,6 Milliarden Dollar) und brachten die weltweiten Bestände auf ein neues Allzeithoch von 3.621 Tonnen, die einen Gesamtwert von mehr als 200 Milliarden Dollar haben, wie Daten des World Gold Council zeigen, die in dieser Woche veröffentlicht wurden.

Insgesamt beliefen sich die Nettozuflüsse in der ersten Jahreshälfte auf 734 Tonnen (40 Milliarden Dollar). Damit übertrafen die Zuflüsse in den sechs Monaten dem World Gold Council zufolge sogar die höchsten bisher verzeichneten Jahreszuflüsse, und zwar sowohl in Bezug auf die Tonnage (646 Tonnen im Jahr 2009) als auch auf den Dollarwert (23 Milliarden Dollar im Jahr 2016).

Die rekordhohen Zuflüsse in die ETFs haben dazu beigetragen, den Einbruch der Schmucknachfrage, die nach Schätzungen des HSBC in diesem Jahr um ein Fünftel zurückgehen könnte, und eine Zunahme des Recyclings auszugleichen. Die Investitionsnachfrage müsse weiter anhalten, "damit Gold gedeihen kann", zitiert die Financial Times John Reade, Chief Market Strategist beim WGC.

Die Goldproduzent profitieren derzeit nicht nur vom steigenden Preis, sondern auch davon, dass sich trotzdem ihre Kosten nicht erhöhen, etwa für Energie. Der Index der Goldproduzenten an der New Yorker Börse, der Arca Gold Miners Index, ist in diesem Jahr bereits um 28 Prozent gestiegen. "Wir erwarten eine starke Zwischenberichtsperiode", so der Analyst Justin Chan vom Londoner Börsenmakler Numis.

Das massive Gelddrucken macht Gold attraktiver

Wie praktisch alle anderen Anlageklassen so wurde auch Gold im März hart getroffen, als die Anleger Liquidität benötigten und eiligst Anlagen verkauften. Seitdem haben Staaten und Zentralbanken weltweit riesige fiskalische und monetäre Maßnahmen eingeleitet. Die Renditen anderer sicherer Vermögenswerte wurden dadurch nach unten gedrückt. US-Staatsanleihen handeln nunmehr mit einer real negativen Rendite.

Anleger sollten Aktien und Gold gegenüber Anleihen und Bargeld bevorzugen, sagte Anfang des Monats Ray Dalio, der Gründer des weltgrößten Hedgefonds Bridgewater Associates. Denn Anleihen und Bargeld hätten nur noch negative Renditen, und die Zentralbanken würden bald noch mehr Geld drucken, zitiert ihn Bloomberg.

In jüngster Zeit profitierte Gold davon, dass Anleger nach einem Anstieg der Covid-Neuinfektionen in den USA ihre Investitionen in risikoreichere Anlagen abgesichert haben. "Die Furcht vor einem weiteren Anstieg der Infektionen und die damit verbundene Lockdown-Angst haben die Nachfrage und damit die Preise getrieben", sagte Carsten Menke von der Schweizer Bank Julius Bär.

Analysten erwarten neue Rekordhochs beim Goldpreis

"Die Argumente dafür, dass der Goldpreis über 1.800 Dollar bleibt, sind ziemlich stark: der schwächere US-Dollar, die sprunghaft angestiegenen Covid-19-Fälle und Zweifel einiger Fed-Beamte an der Erholung der US-Wirtschaft", sagt Warren Patterson, Leiter der Rohstoffstrategie bei ING in Singapur.

"Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis wir die Allzeithochs testen werden", so Patterson weiter. Zwar werden seiner Ansicht nach Gewinnmitnahmen wahrscheinlich einen gewissen Widerstand bieten, da der Goldpreis nahe dem vorherigen Rekord liegt. Doch das scheine im aktuellen Umfeld nicht genug zu sein, um neue Allzeithochs verhindern zu können.

"Die gesundheitlichen, finanziellen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, die durch die Covid-19-Pandemie und ihre Nachwirkungen hervorgerufen wurden, werden die Erholung des Goldpreises wohl bis weit ins Jahr 2021 hinein stützen, aber auf einem niedrigeren Niveau", glaubt James Steel von HSBC. Der Preis könnte bis Ende des Jahres 1.845 Dollar erreichen und dann 2021 wieder auf 1.705 Dollar zurückfallen.

Andere Marktbeobachter erwarten hingegen, dass der Goldpreis bald neue historische Höchststände erreichen könnte. So sagt der Ökonom Howie Lee von Oversea-Chinese Banking, einem Kreditinstitut in Singapur: "Der bisherige Rekordkurs von 1.900 Dollar ist jetzt in Sicht und wir vermuten, dass Gold vor Ende 2020 sogar versuchen könnte, 2.000 Dollar zu erreichen, wenn die Zahl der US-Covid-Fälle nicht zurückgeht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ASML Energieversorgung: Der Strommangel bedroht Europas Technologievorsprung
26.10.2025

ASML ist das Rückgrat der globalen Chipproduktion – doch der Konzern kämpft mit einem paradoxen Problem: Es fehlt an Strom. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ruhestand aufschieben: So regelt man die Weiterbeschäftigung
26.10.2025

Auch unbefristete Arbeitsverträge haben in den meisten Fällen ein natürliches Ablaufdatum: das Erreichen des Renteneintrittsalters. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kompetenzen der Zukunft: Mit diesen Fähigkeiten sichern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit
26.10.2025

Die Arbeitswelt verändert sich rasanter denn je. Unternehmen, die auf Kompetenzen der Zukunft setzen, sichern sich nicht nur Talente,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China setzt Europa unter Druck: Billigimporte stellen globalen Handel und Sicherheit auf die Probe
26.10.2025

Der europäische Markt steht vor wachsenden Herausforderungen durch den massiven Zustrom importierter Waren aus China. Zwischen Logistik,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Von Bier bis Cola - viele Getränke werden teurer
26.10.2025

Nach Ankündigungen von Brauereien könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder zahlreiche Preiserhöhungen bei Bier geben. Krombacher...

DWN
Panorama
Panorama Abbrecherquote steigt weiter: Immer mehr verlassen die Schule ohne Abschluss
26.10.2025

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
26.10.2025

Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management...

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...