Finanzen

Analyst warnt vor Leerverkäufen von Tesla-Aktien

Lesezeit: 1 min
16.07.2020 16:07
Einer der renommiertesten Short-Seller warnt davor, bei der Tesla-Aktie auf Leerverkäufe zu setzen.
Analyst warnt vor Leerverkäufen von Tesla-Aktien
Januar dieses Jahres in Schanghai: Tesla-Chef Elon Musk präsentiert das in der neuen Giga-Fabrik produzierte "Model 3". (Foto: dpa)
Foto: Ding Ting

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Short-Seller Carson Block hat in einem Interview mit Bloomberg davor gewarnt, bei den Tesla-Aktien auf Leerverkäufe zu setzen. Das Papier hat seit März 2020 über 300 Prozent an Wert dazu gewonnen. „Die Aussichten für eine Fortsetzung der Rally scheinen gut", so Block, auch wenn immer wieder kritische Stimmen vor einer massiven Überbewertung des Unternehmens warnten und auch die anhaltend hohe Zahl an Shortsellern eigentlich Hinweise auf einen baldigen Kurseinbruch sein könnten.

Doch die Anteile des Elektroauto-Herstellers Tesla sind an der Börse derzeit nicht zu bremsen. In den ersten Handelsstunde der Woche legte der Kurs der Tesla-Aktie am Montag um rund 16 Prozent auf knapp 1795 Dollar zu. Damit setzte das Papier den Höhenflug der vergangenen Wochen fest. Alleine im Juli verteuerten sich die Aktien um rund zwei Drittel, seit dem Tief im Corona-Crash legte der Kurs um mehr als 400 Prozent zu.

Eine Rally, die mit rationaler Logik kaum mehr zu erklären ist. Nach dem Kursanstieg der vergangenen Wochen ist Tesla an der Börse 325 Milliarden Dollar wert und damit inzwischen der mit Abstand wertvollste Autobauer. Lediglich der japanische Konzern Toyota, den Tesla erst vor Kurzem überholt hatte, kann mit umgerechnet rund 200 Milliarden Dollar halbwegs mithalten.

Die drei im Dax notierte deutschen Autohersteller BMW, Daimler und Volkswagen kommen zusammen lediglich auf rund 150 Milliarden Dollar. Größter Profiteur des Tesla-Kursanstiegs ist Unternehmenschef Elon Musk, der rund 18 Prozent der Anteile hält. Sein Vermögen wird derzeit auf etwas mehr als 70 Milliarden Dollar taxiert.

Finanzen.net berichtet: „Tesla steht kurz davor, einen wichtigen Meilenstein zu erreichen: Die Aufnahme der Aktie in den S&P 500. Eine der wichtigsten Voraussetzungen könnte Tesla mit der Veröffentlichung seiner Quartalsbilanz schaffen: Hat es der Elektroautobauer das vierte Quartal infolge in die Gewinnzone geschafft, ist die Aufnahme in den wichtigen Börsenindex wohl nur noch Formsache.“


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...